1 Kellerdecke aufmessen
Das Aufmaß entnehmen Sie aus Ihrer Bauzeichnung oder vor Ort, anrechenbar ist nur die grüne Fläche.
Berechnung erfolgt hier elektronisch = 72,15 m²
Bauteilfläche: Kellerdecke = 72,15 m²
Anmerkung:
Wenn Sie zusätzlich die Kellerdecke von unten dämmen, haben sie in der Regel ein älteres Haus mit massiven Mauerwerk aus Ziegel oder Kalksandstein. Wenn Sie hier nur die Decke dämmen, dann entstehen Wärmebrücken durch die durchgehenden senkrechten Mauerscheiben vom KG bis OK Dachhaut. Im obigen Beispiel sehen Sie die Mauerscheiben. Die Wärmebrücken enstehen durch durchgehenden Mauerscheiben vom kalten KG und dem warmen EG, bzw. vom warmen DG und kalten Spitzboden oder durchgehende Dachschrägen bis Oberkannte Sparren.
Hier sind einige ergänzende Informationen und Empfehlungen:
Vermeidung von Wärmebrücken:
Dämmmaterial: Verwenden Sie hochwertige Dämmstoffe wie Polyurethan (PU), Polystyrol (EPS/XPS) oder Mineralwolle. Diese Materialien bieten eine hohe Dämmwirkung bei vergleichsweise geringer Materialdicke.
Durchgehende Dämmschicht: Sorgen Sie dafür, dass die Dämmung durchgängig und ohne Unterbrechungen erfolgt, um Wärmebrücken zu minimieren.
Kellerdecke:
Von unten dämmen: Durch eine Dämmung der Kellerdecke von unten können Sie Energieverluste reduzieren. Dabei sollte das Dämmmaterial direkt auf die Kellerdecke geklebt oder montiert werden.
Feuchtigkeitsschutz: Achten Sie darauf, dass die Dämmmaterialien gegen Feuchtigkeit und Schimmel geschützt sind, besonders in Kellern mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Erdgeschoss und Dachgeschoss:
Isoliersteine im EG: Der Austausch einer Mauerschicht durch wärmedämmende Isoliersteine ist eine effektive, wenn auch aufwendige Maßnahme, um Wärmeverluste zu minimieren.
Aufsparrendämmung im DG: Eine Aufsparrendämmung bietet zusätzlichen Wärmeschutz und kann im Zuge einer Neueindeckung des Dachs durchgeführt werden. Dies ist besonders effektiv, da die Dämmung kontinuierlich von außen angebracht wird.
Kosteneffiziente Lösungen:
Teildämmung: Eine gezielte Teildämmung der Mauerscheiben mit 5 cm Dämmplatten kann kosteneffizient Wärmebrücken reduzieren.
DIY-Möglichkeiten: Für einfache Dämmmaßnahmen, wie das Anbringen von Dämmplatten unterhalb der Kellerdecke, können Heimwerkerlösungen in Betracht gezogen werden.
Weitere Empfehlungen:
Luftdichtigkeit: Achten Sie darauf, dass die Dämmmaßnahmen auch die Luftdichtigkeit des Gebäudes verbessern. Undichte Stellen können zu Zugluft und weiteren Energieverlusten führen.
Ausführliche Anleitungen finden Sie in unserer Altbausanierung die Ihnen weiter helfen. Wenn Sie weitere Fragen haben, lassen Sie es mich wissen.