Planungsbüro BlumSIMPLE

Auszug aus: Altbausanierung mit Anleitung

ENERGIE EINSPAR RECHNER

Ziel: Kellerdecke dämmen

DoppelhausGewerbecenterBankfilialeLaborinstitutMehrfamilienhaus
Aktuelle Baukosten - Wohnen - Büro- Gewerbe Info Baukosten

So gehts

Mit nur einem Klick berechnen Sie Ihre tatsächliche Einsparung in KWh/Jahr

1 Kellerdecke aufmessen

Ermittlung der Bauteilfläche für die Energieauswertung.

2 U-Wert alt und neu von der Kellerdecke ermitteln

Hier finden Sie eine U-Wert-Tabelle und können ohne weitere Berechnungen, den alten und neuen Wert ermitteln.

3 Wirtschaftlichkeitsberechnung

Für unser Beispiel haben wir die Werte bereits eingetragen, einfach auf Berechnen klicken! Einfacher gehts nicht!

Querschnitt Grundriss

1 Kellerdecke aufmessen

Das Aufmaß entnehmen Sie aus Ihrer Bauzeichnung oder vor Ort, anrechenbar ist nur die grüne Fläche.
Berechnung erfolgt hier elektronisch = 72,15 m²

Bauteilfläche: Kellerdecke = 72,15 m²

Anmerkung:

Wenn Sie zusätzlich die Kellerdecke von unten dämmen, haben sie in der Regel ein älteres Haus mit massiven Mauerwerk aus Ziegel oder Kalksandstein. Wenn Sie hier nur die Decke dämmen, dann entstehen Wärmebrücken durch die durchgehenden senkrechten Mauerscheiben vom KG bis OK Dachhaut. Im obigen Beispiel sehen Sie die Mauerscheiben. Die Wärmebrücken enstehen durch durchgehenden Mauerscheiben vom kalten KG und dem warmen EG, bzw. vom warmen DG und kalten Spitzboden oder durchgehende Dachschrägen bis Oberkannte Sparren.

Hier sind einige ergänzende Informationen und Empfehlungen:

Vermeidung von Wärmebrücken:
Dämmmaterial: Verwenden Sie hochwertige Dämmstoffe wie Polyurethan (PU), Polystyrol (EPS/XPS) oder Mineralwolle. Diese Materialien bieten eine hohe Dämmwirkung bei vergleichsweise geringer Materialdicke.
Durchgehende Dämmschicht: Sorgen Sie dafür, dass die Dämmung durchgängig und ohne Unterbrechungen erfolgt, um Wärmebrücken zu minimieren.

Kellerdecke:
Von unten dämmen: Durch eine Dämmung der Kellerdecke von unten können Sie Energieverluste reduzieren. Dabei sollte das Dämmmaterial direkt auf die Kellerdecke geklebt oder montiert werden.
Feuchtigkeitsschutz: Achten Sie darauf, dass die Dämmmaterialien gegen Feuchtigkeit und Schimmel geschützt sind, besonders in Kellern mit hoher Luftfeuchtigkeit.

Erdgeschoss und Dachgeschoss:
Isoliersteine im EG: Der Austausch einer Mauerschicht durch wärmedämmende Isoliersteine ist eine effektive, wenn auch aufwendige Maßnahme, um Wärmeverluste zu minimieren.

Aufsparrendämmung im DG: Eine Aufsparrendämmung bietet zusätzlichen Wärmeschutz und kann im Zuge einer Neueindeckung des Dachs durchgeführt werden. Dies ist besonders effektiv, da die Dämmung kontinuierlich von außen angebracht wird.

Kosteneffiziente Lösungen:
Teildämmung: Eine gezielte Teildämmung der Mauerscheiben mit 5 cm Dämmplatten kann kosteneffizient Wärmebrücken reduzieren.
DIY-Möglichkeiten: Für einfache Dämmmaßnahmen, wie das Anbringen von Dämmplatten unterhalb der Kellerdecke, können Heimwerkerlösungen in Betracht gezogen werden.

Weitere Empfehlungen:
Luftdichtigkeit: Achten Sie darauf, dass die Dämmmaßnahmen auch die Luftdichtigkeit des Gebäudes verbessern. Undichte Stellen können zu Zugluft und weiteren Energieverlusten führen.

Ausführliche Anleitungen finden Sie in unserer Altbausanierung die Ihnen weiter helfen. Wenn Sie weitere Fragen haben, lassen Sie es mich wissen.

Kosten von Hochbauten

2 U-wert ermitteln

Vorhanden: #########

Stahlbetondecke, d = 18 cm

Wärmedämmung, Hartschaum, d = ~ 2 cm

Zementestrich, d = ~ 5 cm

Gesamtstärke, = 25 cm

U-Wert-Tabelle
Quelle: U-Wert-Katalog

U-Wert vorhanden: 1,11

Für die Neuberechnung ist das Prinzip immer gleich:

Die Werte die Sie entnehmen werden immer gerundet.

U-Wert, alt
0,4 0,5 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0

Unser Wert liegt zwischen 1,0 und 1,2, also wird aufgerundet und wir wählen 1,2

Mit diesem Wert gehen wir in die Auswertungstabelle.

Auswertungstabelle
Auswertungstabelle.pdf

Erforderlich: U-Wert 0,30

Gewählt: WLG 040 mit 100 mm Hartschaumdämmung

Diese Werte + Bauteilfläche tragen Sie in der folgenden Maske ein, dass haben wir schon mal vorbereitet.

ENERGIE - EINSPAR - RECHNER (3)

Nur für Wände und Decken zu unbeheizten Räumen und Erdreich
Alter U-Wert

Neuer U-Wert

W / ( m² * K )

Bauteilfläche in m², Komma mit . (PUNKT) eingeben. Ihre Einsparung in kWh/Jahr
 

3 Wirtschaftlichkeitsberechnung

Last not least die Kostenkontrolle Ihrer Maßnahme. Diese Excel-Tabelle können Sie hier kostenlos downloaden und für Ihr Bauvorhaben ummodeln.

Wirtschaftlichsberechnung

Sie werden sich fragen, wozu soll der Aufwand gut sein?

Mit dieser Wirtschaftlichkeitsberechnung können Sie die tatsächlichen Einsparungskosten Ihrer einzelnen Sanierungsmaßnahme berechnen und zwar Bauteil für Bauteil. Zum Beispiel mit Eigenleistungen erzielen Sie mit geringen Kosten die höchsten Einsparungkosten. Ebenso können Sie auch kostenintensive Aktionen wie, Sonnenkollektoren, Brennwertkessel, Einblasdämmung berechnen und wertmäßig vergleichen. Mit dieser Auswertung können Sie auch die Rangfolge beser zuordnen, was soll ich zuerst ausführen.

Baukosten-Katalog mit Anteil der Lohnkosten von Erdarbeiten, Betonarbeiten, Maurerarbeiten, Zimmerarbeiten, Dachdeckerarbeiten und Ausbauarbeiten.

Hier erhalten Sie eine neutrale professionelle Planungshilfe mit Kostenberechnungen und vielen Abbildungen von Sanierungsvorschlägen, die einzelnen Abschnitte sind bewusst fachlich getrennt, siehe Vorschau, somit können Sie sich gezielt auf Ihr Ziel vorbereiten.

Außerdem steht Ihnen eine kostenlose Hotline per Mail zur Verfügung!

Einen gesamten Überblick finden Sie hier: Vorschau im PDF-Format

ENERGIE-EINSPAR_RECHNER Dachboden Fassaden-Außen TRH / Wohnungstrennwand
Fenster Rollläden Heizungsnische Kellerdecke
Hier wir der Heimwerker fündig!
Abflussrohre Fassade streichen Fenster einbauen Fliesen kleben
Gipsplatten Haustüren Holzschutz Innentüren
Innenwände bauen Kaminofen NEU !! Lackieren Natursteine
Rohbau erstellen Tapezieren  Terrassendielen Wärmedämmen
       
Bauleistungen werden nach VOB/C abgerechnet.
 
PLANEN BAUKOSTEN EIGENLEISTUNG LINKS

Bauvorlagen

Haus-Katalog

Mehrfamilienhäuser

Treppen

Baustoffe

Baustoffwerte

GRZ-GFZ

Wohnfläche €/m²

Rauminhalt €/m³

Baukosten-Katalog

Immo-Preisspiegel

Baukosten-Index

Bauindex-Gewerke

Kosten-Kontrolle

Rohbau

Ausbau

Baukosten-Tabellen

Altbausanierung

EnEV

MW-Richtmaße

GENESIS-Online

LBS

Wüstenrot

Schwäbisch Hall

Gelbe Seiten