Planungsbüro BlumSIMPLE

ENERGIE EINSPAR RECHNER

Ziel: Rollladenkasten dämmen

DoppelhausGewerbecenterBankfilialeLaborinstitutMehrfamilienhaus
Aktuelle Baukosten - Wohnen - Büro- Gewerbe Info Baukosten

So gehts

Mit nur einem Klick berechnen Sie Ihre tatsächliche Einsparung in KWh/Jahr

1 Rollladen aufmessen

Ermittlung der Bauteilfläche für die Energieauswertung.

2 U-Wert alt und neu vom Rollladen ermitteln

Hier finden Sie eine U-Wert-Tabelle und können ohne weitere Berechnungen, den alten und neuen Wert ermitteln.

3 Wirtschaftlichkeitsberechnung

Für unser Beispiel haben wir die Werte bereits eingetragen, einfach auf Berechnen klicken! Einfacher gehts nicht!

RollladenansichtFensteranschlagRollladen-Querschnitt

1 Rollladen aufmessen

Das Aufmaß entnehmen Sie aus Ihrer Bauzeichnung oder vor Ort.
Die Rollladenaussparung ist immer etwas größer als die Fensteröffnung. Gemessen wird immer das größte Maß, sowie die Unterseite gemessen vom Blendrahmen und die senkrechte Beplankung bis Unterkante (UK) Decke.

Für die Rollladenbreite (Fensterbreite + linker und rechter Überstand) addieren Sie zum Beispiel ~10 cm dazu, waagerechte Bekleidung ~ 15 cm + senkrechte Bekleidung ~ 30 cm setzen Sie für die Höhe ein.

Bauteilfläche: Kinderzimmer FE 101 = 1,11m x 0,45 m = 0,50 m²

Anmerkung:

Hier sind einige fachliche Ratschläge zur Bestandsaufnahme und Verbesserung von Rollladenkästen:

1. Dämmung verbessern: Eine der häufigsten Schwachstellen bei Rollladenkästen ist die unzureichende Dämmung. Es ist wichtig, die Kastenbekleidung zu verstärken und gegebenenfalls zusätzliche Dämmmaterialien zu verwenden.

2. Wärmebrücken vermeiden: Achten Sie darauf, dass die Betondecke und andere Bauteile gut gedämmt sind, um Wärmebrücken zu vermeiden. Dies kann durch den Einsatz von speziellen Dämmstoffen und Abdichtungen erreicht werden.

3. Gurtdurchführung abdichten: Offene Gurtdurchführungen können zu erheblichen Wärmeverlusten führen. Es ist ratsam, diese Bereiche abzudichten oder auf elektrische Rollläden umzusteigen, um die Gurtdurchführung zu eliminieren.

4. Mini-Rollläden verwenden: Bei beengten Platzverhältnissen können Mini-Rollläden eine gute Lösung sein. Diese haben einen kleineren Panzer und benötigen weniger Platz für die Aufwicklung.

5. Elektrische Rollläden: Der Einsatz von elektrischen Rollläden kann nicht nur den Komfort erhöhen, sondern auch die Energieeffizienz verbessern, da keine Gurtdurchführung in den Kältebereich erforderlich ist.

6. Regelmäßige Wartung: Stellen Sie sicher, dass die Rollladenkästen regelmäßig gewartet werden, um sicherzustellen, dass sie in gutem Zustand bleiben und keine zusätzlichen Wärmeverluste verursachen.

Diese Maßnahmen können dazu beitragen, die Energieeffizienz und den Komfort Ihrer Rollladenkästen zu verbessern. Ausführliche Anleitungen finden Sie in unserer Altbausanierung mit Anleitung die Ihnen weiter helfen. Wenn Sie weitere Fragen haben, lassen Sie es mich wissen.

Kosten von Hochbauten

2 U-wert ermitteln

Die erste Spalte ist der vorh. U-Wert hier:

Rollladenbeplankung aus Spanpaltte 10mm ohne Dämmung-

Die 2. Spalte ist Auswahl der Wärmeleitgruppe (WLG).

040 Standard, Hartschaum,

PS 030 Hartschaum, Pur

U - Wert ohne Dämmung
Dämmdicke in mm - U-Wert in W/(m² K)
U-Wert, alt WLG
20
30
40
50
60
4,0
030
1,1
0,81
0,64
0,52
0,45
040
1,35
1,01
0,81
0,67
0,57
Quelle: U-Wert-Katalog

Bei Gebäuden mit Einfachverglasung sind Rollladenkästen oft ungedämmt. Bei unbekannter Materie, Bekleidung immer öffnen. Rollladenkästen sind bei bodenständigen Fensterelementen meist räumlich sehr beengt. Es gibt auch sog. Mini-Rollläden, die einen wesentlich kleineren Panzer in der Aufwicklung haben. Den möglichen Dämmbereich optimal ausnutzen. Möglichst den Rollladen elektrisch betreiben, dann entfällt die Gurtdurchführung in den Kältebereich.

Ist die Bekleidung ohne Dämmung, dann beträgt der U-Wert, alt 4,0.

Finden Sie 2 cm Dämmung vor, dann beträgt der U-Wert, alt 1,35.

Sie können auch Werte interpolieren, zum Beispiel WLG 040 mit 35 mm, entsprechen (1,01 + 0,81) : 2 = 0,91

Für unser Beispiel haben wir nur einen Wert eingesetzt, in der Praxis muss man oft wegen Platzmangel dünnere Dämmung einbauen und somit mehrer Berechnungen durchführen.

gewählt: U-Wert alt, WLG 040, Dämmung 60 mm + Spanplatte 10 mm = Gesamtstärke 70 mm, U-Wert neu = 0,57.

Diese Werte + Bauteilfläche tragen Sie in der folgenden Maske ein, haben wir schon vorbereitet.

ENERGIE - EINSPAR - RECHNER (1)

Nur für Außenbauteile anwenden.
Alter U-Wert

Neuer U-Wert

W / ( m² * K )

Bauteilfläche in m², Komma mit . (PUNKT) eingeben. Ihre Einsparung in kWh/Jahr
und klicken auf

Wirtschaftlichkeitsberechng

Last not least die Kostenkontrolle Ihrer Maßnahme. Diese Excel-Tabelle können Sie hier kostenlos downloaden und für Ihr Bauvorhaben ummodeln.

 
Wirtschaftlichsberechnung

Sie werden sich fragen, wozu soll der Aufwand gut sein?

Mit dieser Wirtschaftlichkeitsberechnung können Sie die tatsächlichen Einsparungskosten Ihrer einzelnen Sanierungsmaßnahme berechnen und zwar Bauteil für Bauteil. Zum Beispiel mit Eigenleistungen erzielen Sie mit geringen Kosten die höchsten Einsparungkosten. Ebenso können Sie auch kostenintensive Aktionen wie, Sonnenkollektoren, Brennwertkessel, Einblasdämmung berechnen und wertmäßig vergleichen. Mit dieser Auswertung können Sie auch die Rangfolge besser zuordnen, was soll ich zuerst ausführen.

Altbausanierung mit Anleitung

Hier erhalten Sie eine neutrale professionelle Planungshilfe mit Kostenberechnungen und vielen Abbildungen von Sanierungsvorschlägen, die einzelnen Abschnitte sind bewusst fachlich getrennt, siehe Vorschau, somit können Sie sich gezielt auf Ihr Ziel vorbereiten.

Außerdem steht Ihnen eine kostenlose Hotline per Mail zur Verfügung!

Einen gesamten Überblick finden Sie hier: Vorschau im PDF-Format

ENERGIE-EINSPAR_RECHNER Dachboden Fassaden-Außen Fassaden-Innen
Fenster Rollläden Heizungsnische Kellerdecke
Hier wir der Heimwerker fündig!
Abflussrohre Fassade streichen Fenster einbauen Fliesen kleben
Gipsplatten Haustüren Holzschutz Innentüren
Innenwände bauen Kaminofen NEU !! Lackieren Natursteine
Rohbau erstellen Tapezieren  Terrassendielen Wärmedämmen
       
Bauleistungen werden nach VOB/C abgerechnet.
 
PLANEN BAUKOSTEN EIGENLEISTUNG LINKS

Bauvorlagen

Haus-Katalog

Mehrfamilienhäuser

Treppen

Baustoffe

Baustoffwerte

GRZ-GFZ

Wohnfläche €/m²

Rauminhalt €/m³

Baukosten-Katalog

Immo-Preisspiegel

Baukosten-Index

Bauindex-Gewerke

Kosten-Kontrolle

Rohbau

Ausbau

Baukosten-Tabellen

Altbausanierung

EnEV

MW-Richtmaße

GENESIS-Online

LBS

Wüstenrot

Schwäbisch Hall

Gelbe Seiten