CAD Planungsbüro BLUM

Baukosten Heizungsarbeiten

Gasheizungen sind die in 10 Jahren noch bezahlber?

Die Zukunft der Gasheizungen ist unsicher. Die Gaspreise sind in den letzten Jahren stark gestiegen und es ist unwahrscheinlich, dass sie wieder auf das Niveau vor 2021 sinken werden. Zudem könnten steigende CO2-Kosten und gesetzliche Vorgaben die Wirtschaftlichkeit von Gasheizungen weiter beeinträchtigen.

Wärmepumpen gewinnen zunehmend an Beliebtheit, insbesondere durch staatliche Förderprogramme und strengere Klimaziele. In vielen europäischen Ländern, wie Dänemark und Frankreich, sind Öl- und Gasheizungen in Neubauten bereits verboten.

Wenn immer mehr Kunden auf Wärmepumpen umsteigen, wird das Gasnetz tatsächlich kleiner und kleiner werden. Die Fixkosten für Wartung, Betrieb und Modernisierung des Gasnetzes würden dann auf weniger Nutzer verteilt, was die Kosten für die verbleibenden Gasnutzer massiv in die Höhe treiben wird.

Einige Städte und Regionen planen bereits, ihre Gasnetze stillzulegen und auf alternative Infrastrukturen wie Fernwärme und erneuerbare Energien umzusteigen. Beispielsweise hat die MVV Energie in Mannheim angekündigt, ihr Gasnetz bis 2035 komplett stillzulegen.

Fazit: Die Frage ist nicht zu beantworten.

Exclusives DoppelhausGewerbecenterBankfilialeLaborinstitutMehrfamilienhaus
Aktuelle Baukosten - Wohnen - Büro- Gewerbe Info Baukosten

Baukosten-Katalog aktualisiert 2024-12
(Bauindex 2021=100)

Die Bauzinsen in Deutschland zeigen derzeit eine leichte Aufwärtstendenz. Für eine Zinsbindung von 10 Jahren liegen die Zinssätze aktuell zwischen 3,66 % und 3,71 %. Prognosen deuten darauf hin, dass die Zinsen in den kommenden Wochen weiter schwanken könnten, abhängig von wirtschaftlichen Entwicklungen und Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (03-2025).

Jetzt noch einfacher bestellen!

So funktioniert's
PayPal Kunden klicken auf den Button "Jetzt kaufen"
oder Sie bestellen einfach "Auf Rechnung!"
Wir senden Ihnen Ihre Unterlagen in kürzester Zeit per E-Mail zu, einfacher geht's nicht!

Titel

Kostensammlung "Gesamt"
Rohbau 1 + 2 und Ausbau 1 + 2
PDF / ~ 155 Seiten
Einzelbestellung Heizungsarbeiten,
siehe nächste Zeile.

29,90

 

Kostensammlung "Heizungsarbeiten"
Einzelbestellung nur 5 €
5 € bekommen Sie ersetzt, wenn Sie den Katalog nachträglich bestellen.
PDF / ~17 Seiten
Vorschau

5,00
 

Nach dem Absenden Ihrer Daten, müssen Sie nichts weiter unternehmen.
Etwas Geduld und Ihre Unterlagen werden Ihnen unverzüglich per Mail zugesandt.
PayPal Kunden erhalten die Unterlagen mit ihrer dort gespeicherten PayPal-Mailadresse.

Vielen Dank für Ihren Besuch!

Baukosten schätzen

Mit dem Baukosten-Katalog im PDF-Format können Sie Ihre Baukosten schnell und einfach schätzen. Die aufwendige Suche in Ordnern, Fachbüchern und im Internet entfällt, da Sie mit dem ADOBE-Reader und seiner Textsuche sofort die gewünschten Preisinformationen finden. Auch mit dem Handy können Sie die Datei problemlos nutzen.

Baukostenkatalog

1. Optimierung der Heizungswahl: Der Katalog bietet umfangreiche Informationen und Vergleiche, um die beste Heizungsoption für dein Projekt zu finden.

2. Aktuelle Baukosten: Du findest im Katalog die aktuellen Baukosten, was dir hilft, deine Budgetplanung präzise zu gestalten.

3. Kostensparende Tipps: Neben Baukosten bietet der Katalog auch hilfreiche Tipps, um Kosten zu sparen und effizienter zu bauen.

4. Umfassende Kostenaufstellung: Der Katalog enthält sowohl Komplettanlagen als auch Einzelpositionen, was dir einen detaillierten Überblick über mögliche Kosten gibt.

5. Einfache Textsuche: Die einfache Textsuche ermöglicht es, schnell und unkompliziert die gewünschten Informationen zu finden.

In der zweiten Spalte finden sie den Bauindex für Heizungsarbeiten, wie sie sehen ist die obige Grafik veraltet, der Index 2015=100 hat sich geändert auf 2020=100 und der liegt im Dezember 2024 bei 141,0. Die Baukosten sind allerdings nicht nicht gesunken sondern um 3,8% nochmals gestiegen.

Alle Preise im Kostenkatalog beinhalten gem. Leistungsbeschreibung auch Lohnkosten inkl. Mehrwertsteuer. Der Lohnanteil wird in 20er % Schritten angegeben, so dass Eigenleistung und Zeitbedarf ~ geschätzt werden können.

400 Bauwerk Technische Anlagen

420 Wärmeversorgungsanlagen

421 Wärmeerzeuger

  • Gasheiztherme, Gasheizkessel, Gas-Combitherme und Gas-Kombikessel,
  • Ölheizung mit Brenner und Gas-Kombikessel mit Brenner,
  • Holz-Pelletskessel,
  • Elektro-Nachtspeicheröfen und Elektro-Wandstrahlheizung,
  • Wärmepumpen,

422 Zubehörbauteile

  • Schornstein aus Fertigformteilen,
  • Öl-Erdtank- Kellertank,
  • Gas-Außentank,
  • Gas- Erdtank,
  • Abgasschacht,

423 Rohrleitungen

  • Stahlrohr, Kupferrohr und Kunststoff sowie Alurohr sichtbar und gedämmt,

424 Heizflächen

  • Flachheizkörper und Fußbodenheizung

429 Sonstiges

  • Komplettanlagen für Hauseinheiten,
  • Ölheizung, Gasheizung,

430 Kontrollierte Wohnungslüftung (Niedrigenergiehäuser)

  • Investitionskosten für kontrollierte Wohnungslüftung mit und ohne
  • Wärmerückgewinnung
  • Bad-Entlüfter, Feuchtgereglte Abluftelemente, Wand- und Fensterzuluftelemente,
  • Entlüftungsleitungen sowie Gesamtanlagen für Ein- und Mehrfamilienhäuser.

Die Berechnung der Baukosten ist relativ einfach durchzuführen, die Leistungen sind kompakt zusammengefasst und nach der Wohnfläche zu ermitteln., wiederum sind Leistungen einzeln angegeben für Zwischenkalkulationen und Alternativlösungen.

Nach oben!

Unsere Besucher interessieren sich auf für folgende Gewerke
Erdarbeiten Betonarbeiten Abdichtung Mauerarbeiten
Zimmerarbeiten Dacharbeiten Fenster / Zubehör Innenausbau
Heizung Sanitär Elektro VOB/C - Abrechnung

Anteilige Baukosten der Gewerke

Regionale Baukosten sind laut LBS sehr unterschiedlich, 40 % und mehr sind keine Seltenheit, aber wenn wir die einzelnen Kosten der Gewerke durch die sogenannte Tortentechnik aufteilen, ähneln sich immer die Kosten, egal wo man baut.

Herausforderung an Immobilienbesitzer

Als Immobilienbesitzer kann es in der Tat eine Herausforderung sein, sich mit dem Gebäudeenergiegesetz auseinanderzusetzen, insbesondere wenn es um die Sanierung von Bestandsbauten geht. Hier sind einige mögliche Schritte und Überlegungen, die Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen könnten:

    1. Sanierung vorbereiten: Bevor Sie irgendwelche Entscheidungen treffen, empfiehlt es sich, Ihre Unterlagen vorzubereiten, dazu gehören zunächst die Bestandspläne, Baubeschreibung und der Wärmebedarf (Heizungsrechnungen). Diese Unterlagen sind erforderlich, um eine Energieeffizienzanalyse Ihrer Immobilie durchzuführen, welche Maßnahmen für Ihre spezifische Situation am sinnvollsten und wirtschaftlichsten sind.
    2. Wirtschaftlichkeitsberechnung: Wenn Sie vor der Entscheidung stehen, welche energetischen Verbesserungen vorgenommen werden sollen, ist es wichtig, die Spezifischen Kosten pro Maßnahme in €/kWh zu berechnen. Danach berechnen Sie die Amortisationszeit. Das bedeutet, wie lange es dauern würde, bis die eingesparten Energiekosten die Kosten der Sanierungsmaßnahmen decken. Wenn die Amortisationszeit unverhältnismäßig lang ist, kann es sein, dass eine Sanierung wirtschaftlich nicht sinnvoll ist.
    3. Fördermöglichkeiten prüfen: Informieren Sie sich über staatliche Förderprogramme oder Zuschüsse für energetische Sanierungsmaßnahmen. Diese können die finanzielle Belastung gegebenenfalls reduzieren und die Rentabilität einer Sanierung verbessern.
    4. Teilweise Sanierung in Betracht ziehen: Wenn eine vollständige Sanierung wirtschaftlich nicht vertretbar ist, können Sie auch über eine teilweise Sanierung nachdenken. Manchmal sind gezielte Maßnahmen wie der Austausch alter Heizungsanlagen oder die Verbesserung der Dämmung in bestimmten Bereichen bereits ausreichend, um die Energieeffizienz zu steigern.
    5. Langfristige Perspektive: Bedenken Sie bei Ihrer Entscheidung auch die langfristige Perspektive. Die Energiekosten könnten in Zukunft weiter steigen, und strengere gesetzliche Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden könnten eingeführt werden. Eine energetische Sanierung könnte langfristig als eine sinnvolle Investition angesehen werden.
    6. Verkaufsoption prüfen: Wenn eine Sanierung für Sie nicht wirtschaftlich machbar ist und die gesetzlichen Anforderungen an Ihre Immobilie zu hoch sind, könnte eine Veräußerung der Immobilie eine Option sein. Damit könnten Sie möglicherweise einen Käufer finden, der die Sanierung durchführt und die gesetzlichen Vorgaben erfüllt.
    7. Juristische Beratung: Wenn Sie sich unsicher sind, wie Sie mit den gesetzlichen Anforderungen umgehen sollen, könnte es ratsam sein, einen Anwalt oder Rechtsberater zu konsultieren, um Ihre spezifische Situation besser zu verstehen und Ihre rechtlichen Optionen zu klären.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Entscheidung von verschiedenen Faktoren abhängt, wie der Art des Gebäudes, der aktuellen Energieeffizienz, Ihrem Budget und den gesetzlichen Anforderungen in Ihrer Region.

Nach oben!
Kosten von Hochbauten

Bauleistungen werden nach VOB/C abgerechnet.

Kostenschätzung nach WF-m2

 
PLANEN BAUKOSTEN EIGENLEISTUNG LINKS

Bauvorlagen

Haus-Katalog

Mehrfamilienhäuser

Treppen

Baustoffe

Baustoffwerte

GRZ-GFZ

Wohnfläche €/m2

Rauminhalt €/m3

Baukosten-Katalog

Immo-Preisspiegel

Baukosten-Index

Bauindex-Gewerke

Kosten-Kontrolle

Rohbau

Ausbau

Baukosten-Tabellen

Altbausanierung

EnEV

MW-Richtmaße

GENESIS-Online

LBS

Wüstenrot

Schwäbisch Hall

Gelbe Seiten