CAD Planungsbüro BLUM

1980er Baujahre

Nach der Energiekrise in den 70er Jahren, folgte das Energieeinsparungsgesetz EnEG 1976.

Daraus ist die Heizungsanlagenverordnung HeizAnlV 1978 und die 1. Wärmeschutzverordnung WSchV 1982 entstanden, welche durch die einzelnen Anforderungen der Gebäude geregelt waren, bzw. durch die Transmissionswärmeverluste. Kennziffer war der Transmissionswärmebedarf QT.

Wirtschaftlich verlief die Bauwirtschaft nach der Hochzinsphase mit über 12% Bauzinsen Bauwirtschaft sehr verhalten.

MiMillionärsvilla aus den 60er Jahrenlk
Altbausanierung mit Anleitung - so wirds gemacht!

Checkliste

für Immobilien ab 1980 mit allen positiven und negativen Eigenschaften, wie Bausubstanz, Bautechnik und Energiebedarf.

Vergleichen wir noch mal den Heizwärmeenergiebedarf der Gebäude pro m2 Wohnfläche per anno.

1977 - 1983 lag der Verbrauch bei 200.... 260 kWh/m2 und Jahr.

1. Wärmeschutzverordnung 1982

1984 - 1994 reduzierte sich der Verbrauch von 140....180 kWh/m2 und Jahr.

2. Wärmeschutzverordnung 1995 WSchVO 95 verringerte nochmals den Energiebedarf

1995 - 2001 sank der Energiebedarf auf 100....120 kWh/m2 und Jahr

Die Neufassung der Wärmeschutzverordnung gehört zu einem größeren Maßnahmenkatalog, der entscheidend zur Reduzierung der CO2-Emission und zum rationellen Energie-Einsatz beitragen soll. Er wurde bereits im Jahre 1990 vom Bundeskabinett beschlossen. Auf der Grundlage der Paragraphen § l Absatz 2 sowie § 4 und 5 des Energieeinsparungsgesetzes vom 22. Juli 1976 (BGB1. I, S. 1873) mit den Änderungen der § 4 und 5 durch Gesetz vom 20. Juni 1980 (BGB1. I, S. 701) hat die Bundesregierung die Wärmeschutzverordnung für verbindlich erklärt. Mit den Anforderungen der neuen Wärmeschutzverordnung hat die Bundesrepublik den Anschluss an den Qualitätsstandard benachbarter Staaten, wie z. B. Frankreich, Schweiz, Niederlande und Dänemark, gefunden.

Mit dieser Wärmeschutzverordnung sind die Grundbedingungen gesetzt worden optimal energiebewusst zu Planen und zu Bauen.

Die Anforderungen an den Wärmeschutz 95 war im Prinzip relativ einfach mit den vorhandenen Baustoffen bis zum 7 Liter Haus zu erzielen. Mit optimaler Planung konnte man die Werte durchaus deutlich unterschreiten, die schon damals die Werte der zukünftigen EnEV ab 2000 erfüllen. Mit Einführung der EnEV sollte der Energiebedarf nochmals um 25 -30% gesenkt werden. Hier kommen wir nochmals auf den vorherigen Satz zurück, dass diese Anforderungen leicht erreicht wurden können. Bei jeder Energieeinsparung hat man einen Knickpunkt, wann wird die Einsparung immer teurer und die Wirtschaftlichkeit immer geringer.

Schwachstellen

sind hier vor allem immer noch die konstruktiven Bauteile wie:

  • Fensterleibungen, Fensterbänke, Sturzauflager und Rollladenkästen.
  • Sohlpatten, Geschossdecken, Kragplatten, Balkonplatten, Podestplatten, Treppenläufe, Stahlbetonunterzüge.
  • Erdgeschossaußenwand an Kelleraußenwand, Treppenhauswand an Bodenplatte, Wohnungstrennwände, Erdgeschosstrennwand an Kellergeschosstrennwand, Giebelmauerkronen, Innenwandmauerkronen.

Bis heute im Jahre 2007 findet man selbst bei Neubauten diese Schwachstellen vor.

Verarbeitung von asbesthaltigen Baustoffen, wie Dachplatten oder Fassadenplatten.

Verarbeitung von Mineralwolle, deren Faserlängen zu klein sind.

Verarbeitung von gesundheitsschädlichen Holzschutzmitteln zur Behandlung von Holzverkleidungen.

Verarbeitung von formaldehydhaltigen Holzbaustoffen.

Inwieweit diese Baustoffe noch eingebaut worden sind, dass lässt nur sehr schwer nachprüfen, wenn keine Unterlagen mehr vorhanden sind.

Dach: Mit den höheren Anforderungen an Wärmedämmung setzte sich das Warmdach gegenüber dem Kaltdach durch. Allerdings stieg hier auch der Anteil der Baumängel durch mangelhafte Ausführung.

Energiebedarf

Der Verbrauch eines Niedrigenergiehaus liegt heute bei 30- 70 kWh/m2 und Jahr.

Zum Beispiel bei einem Einfamilienhaus mit 150 m2 Wohnfläche verbrauchen Sie demnach ohne WW.

  • ~ 4500 - 10500 kWh
  • oder ~ 450 - 1050 Liter Heizöl
  • oder ~ 450 - 1050 cbm Gas

Wärmebrücken kann man sich bei diesem Verbrauch nicht mehr leisten.

Die Nächte werden kälter. Die Heizkosten steigen. Infrarot Temperaturmessgeräte kosten unter 50 €. Jetzt ist die günstigste Zeit, um Wärmeverluste im Inneren des Hauses aufzuspüren.

Infrarotmessung in der Praxis.

Die Wirtschaftslichkeitsberechnung

Die Wirtschaftlichkeitsberechnung
Sie werden sich fragen, wozu soll der Aufwand gut sein?

Im Supermarkt ist es Pflicht die Preisauszeichnung auf 1 Kg auszuzeichnen, damit man die Kosten vergleichen kann. Mit dieser Wirtschaftlichkeitsberechnung können Sie die Einsparungskosten Ihrer Sanierungsmaßnahme auf 1 KWh berechnen, und zwar Bauteil für Bauteil. Zum Beispiel mit Eigenleistungen erzielen Sie mit geringen Kosten die höchsten Einsparungskosten. Ebenso können Sie auch die Rangfolge besser zuordnen. Auch als Laie können Sie das selbst durchführen.

Unsere Besucher interessieren sich auch für Gebäude ab
Baujahr 1900 Baujahr 1920 Baujahr 1950 Baujahr 1960
Baujahr 1970 Baujahr 1980    
Bauleistungen werden nach VOB/C abgerechnet.
Vertauen ist gut, Kontrolle ist besser!
VOB DIN 18299 VOB DIN 18330 Mauerarbeiten VOB DIN 18331 Betonarbeiten VOB DIN 18334 Zimmerarbeiten
VOB DIN 18338 Dachdeckerarbeiten VOB DIN 18340 Trockenbau VOB DIN 18345 WDVS VOB DIN 18350 Putzarbeiten
VOB DIN 18352 Fliesenarbeiten VOB DIN 18363 Malerarbeiten VOB DIN 18451 Gerüstarbeiten VOB DIN 18459 Abbrucharbeiten
Rohbau erstellen Tapezieren  Terrassendielen Wärmedämmen
Kosten von Hochbauten
Baukosten-Katalog immer aktuell
 
PLANEN BAUKOSTEN EIGENLEISTUNG LINKS

Bauvorlagen

Haus-Katalog

Mehrfamilienhäuser

Treppen

Baustoffe

Baustoffwerte

GRZ-GFZ

Wohnfläche €/m2

Rauminhalt €/m3

Baukosten-Katalog

Immo-Preisspiegel

Baukosten-Index

Bauindex-Gewerke

Kosten-Kontrolle

Rohbau

Ausbau

Baukosten-Tabellen

Altbausanierung

EnEV

MW-Richtmaße

GENESIS-Online

LBS

Wüstenrot

Schwäbisch Hall

Gelbe Seiten