Ein Haus als Eigenheim oder als Investitionsobjekt planen
Bei der Planung eines Hauses ist es ratsam, sich ausreichend Zeit zu nehmen. Die Planungsphase sollte mindestens drei Monate betragen, um spätere kostspielige Fehler zu vermeiden. In der Regel hat man bereits eine Vorstellung und beginnt dann die Suche nach einem geeigneten Grundriss. Oft wird dabei der Fehler gemacht, sich auf einen Wunschgrundriss festzulegen, ohne die Lage des Grundstücks, Bebaubarkeit, Eingangsseite, Wohnseiten, Treppen und Fenster zu berücksichtigen. |
 |
Hat man den passenden Grundriss gefunden, sollte darauf geachtet werden, dass auch die zugehörigen Unterlagen wie Keller- und Obergeschosspläne, Querschnitte mit Treppenhaus und Ansichten zur Verfügung stehen. Insbesondere Änderungen im Grundriss sollten auch in den anderen Plänen berücksichtigt werden, um grobe Fehler zu vermeiden, da der Architekt stets dreidimensional plant.
Insbesondere frühzeitig günstig zu bauen und später das Traumhaus zu realisieren, ist eine clevere Strategie. So können Sie in jungen Jahren finanziell entlastet werden und später Ihre Wohnträume verwirklichen.
Unsere Besucher interessieren sich insbesondre auch für das Thema:
Baupläne lesen + verstehen.
|
 |
von 60 m² Wohnfläche
bis zum Landhaus mit 250 m² 
Hier finden Sie mehr als 70 Musterhäuser, einfach zum durchklicken von Haus zu Haus.
|
Typ 114 DH mit 163 m² Wohn- und Nutzfläche
Eine preiswerte Alternativ das Doppelhaus

Doppelhaushälfte eingeschossig, Spitzboden ausgebaut: Gesamtwohnfläche 114 qm.
|
Typ 128 DH mit 174 m² Wohn- und Nutzfläche

Doppelhaushälfte zweigeschossig, Dachboden ausgebaut:
Gesamtwohnfläche 128 m².
|
 |
Noch preiswerter ist das Reihenhaus
|
Reihenhaus mit 140 m² Wohn- und Nutzfläche

Reihenhaus zweigeschossig, voll unterkellert eine sehr preiswerte Alternative.
|
Alternativ zum Eigenheim bleibt noch die Eigentumswohnung. Hier präsentieren wir Ihnen ausgewählte Projekte für Eigentumswohnungen mit gehobenem Standard. Da die Ansprüche stetig steigen, sollten bestehende Pläne als Inspiration genutzt und bei Bedarf optimiert werden. Bei Gebäuden ab zwei bis drei Stockwerken empfehlen wir die Installation eines Fahrstuhls. Ein klarer Trend zeigt sich hin zu Penthouse-Wohnungen (Staffelgeschoss) anstelle von Dachschrägen im Dachgeschoss.
|
Mehrfamilienhaus mit 5 WE
|
 |
Dieses Haus ähnelt einem großen Wohnhaus, denn mit seinen 5 Wohneinheiten von 53 m² bis 80 m² passt es sich harmonisch in die Umgebung ein.
|
Mehrfamilienhaus 14/14 mit 6 WE mit Penthaus
|
 |
Ein zweigeschossiges Mehrfamilienhaus mit 4 Wohneinheiten + Staffelgeschoss (Penthaus) ist die beliebteste Immobilienanlage.
|
Mehrfamilienhaus 17/17 mit 9/11 WE mit Penthaus
|
 |
Ein zwei- oder dreigeschossiges Mehrfamilienhaus mit Staffelgeschoss (Penthaus).
|
Tiefgarage mit Zufahrt und Verbindung zum Wohngebäude. |
 |
Keine einfache Lösung für den Planer fachgerecht die Gebäudeteile miteinander konstruktiv zu verbinden.
|
Mehrfamilienhaus mit 7 WE
|
 |
Ein familienfreundliches Stadthaus in zwei- und dreigeschossiger Ausführung.
|
Mehrfamilienhaus mit 7 WE, Fahrstuhl und Tiefgarage
|
 |
Ein dreigeschossiges Stadthaus mit Fahrstuhl und Penthouse bietet eine komfortable Ausstattung der Wohnungen.
|
2 Mehrfamilienhäuser mit 6 + 3 WE und Tiefgarage
|
 |
Eine Wohnanlage, bestehend aus zwei getrennten Bauabschnitten A und B, mit gemeinsamer Tiefgarage.
|
Mehrfamilienhaus mit 15 WE
|
 |
Eine aufgelockerte familienfreundliche Wohnanlage bestehend aus 3 Bauabschnitten.
|
Mehrfamilienhaus mit 15 WE
|
 |
Eine sehr interessante Lösung ist auch die, die Wohnanlagen nach Geschossen zu staffeln, gegebenenfalls kann auch jeder Abschnitt auch einzeln gebaut werden.
|
 |
 |
 |
GRZ und GFZ
Grundflächen- und Geschossflächenzahl bestimmen die Bebaubarkeit des Grundstückes.
|
Vielen Dank für Ihren Besuch! |
|