Nach dem Absenden Ihrer Daten, müssen Sie nichts weiter unternehmen.
Etwas Geduld und Ihre Unterlagen werden Ihnen unverzüglich per Mail zugesandt.
PayPal Kunden erhalten die Unterlagen mit ihrer dort gespeicherten PayPal-Mailadresse.
Vielen Dank für Ihren Besuch! |
2
Auf den folgenden Seiten werden die Summen wie folgt eingetragen:
Je nach Planungsstand unterscheiden wir zwischen Kostenschätzungen, feststehenden Kosten und bezahlten Aufwendungen.
Ein Beispiel: Die Grundstückskosten (110) plus Grundstücksnebenkosten (120).
|
 |
Die DIN 276 hat umfangreiche Vorarbeiten geleistet, sodass keine Kosten übersehen werden. Alle Gruppen werden bis zu maximal 9 Untergruppen weiter unterteilt, wie beispielsweise KG 120 die Grundstücksnebenkosten. Falls Ihnen die Auflistung der Tabelle zu komplex und aufwendig erscheint, können Sie die Zeilen bis auf die letzte Zeile löschen. Die letzte Zeile hat immer die Endziffer ..9, siehe nächste Abbildung.
3
|
 |
In dieser Tabelle haben wir zum Beispiel die Kostengruppe 120 Grundstücksnebenkosten bis auf die letzte Zeile gelöscht, somit können Sie je nach Bedarf die Kostengruppen minimieren.
|
4 Zusätzliche Auswertungen einbauen
DIN 276 dient in erster Linie der KostenBerechnung und vor allen Dingen der Kostenschätzung, insbesondere wenn man die Kosten auf die m2 BGF (Brutto-Grund-Fläche) umrechnet, hat man für zukünftige Planungen weitere Grundlagen für die Berechnung der Kosten.
|
 |
Die Datei ist frei prgrammierbar, je nach Bedarf können Spalten wie z. B. C, D oder E mit Rechenfunktionen zusätzlich eingfügt werden, wie nachfolgend dargestellt.
|


|
 |
 |
Weitere Themen:
Kostenplanung im Bauwesen
|
|