CAD Planungsbüro BLUM

Dach fachgerecht mit Anleitung dämmen und sanieren

Dachsanierung und Solarpflicht, wer soll das bezahlen

In Deutschland gibt es länderspezifische Vorschriften zur Installation von Photovoltaikanlagen bei Dachsanierungen. Diese sogenannte -Solarpflicht- oder -Solardachpflicht- wurde eingeführt, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern und die Klimaziele zu erreichen.

Die genauen Regelungen variieren je nach Bundesland. Hier sind einige Beispiele:
Baden-Württemberg: Seit 2022 gilt die Solarpflicht für alle Neubauten und grundlegenden Dachsanierungen. Mindestens 60 % der geeigneten Dachfläche müssen mit Photovoltaikmodulen belegt werden.
Bayern: Ab 2025 gibt es eine Empfehlung zur Installation von Photovoltaikanlagen, aber keine verpflichtende Vorschrift.
Niedersachsen: Ab 2025 müssen Gebäude mit einer Dachfläche von mindestens 50 m² zu mindestens 50 % mit Solarenergieanlagen ausgestattet werden.
Bremen: Ab 2024 müssen bei grundlegenden Dachsanierungen PV-Anlagen installiert werden.
Es gibt jedoch auch Bundesländer wie Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Sachsen-Anhalt und Thüringen, in denen keine verpflichtende Regelung zur Installation von Solarmodulen besteht.

Wer das nicht bezahlen kann, warum das Dach nicht von innen dämmen? Ein Dach von innen zu dämmen ist durchaus sinnvoll, insbesondere um Kosten zu sparen.

1. Die tatsächliche zu dämmende Dachfläche im ausgebauten Dachgeschoss ist wesenltich kleiner, als die gesamte Dachfläche mit Traufe, Ortgang und und und.

2. Die seitlichen Außenwänden wie Kniestock oder Abseiten im Trockenbau bereiten auch keine Schwierigkeiten, die erforderliche Dämmung einzubauen.

3. Die Kehlbalkendecke kann im vorh. Ouerschitt gedämmt werden und wenn das nicht reicht kann die Dämmung durch Fußboden Dämmplatten erfolgen.

4. Eine Dampfbremse ist das wichtigste fachgerecht einzubauen, die die Abseiten, Dachschrägen, Kehlbalken erfasst.

Anleitung in Wort und Bild

Die PDF-Datei Dachsanierung können Sie bequem mit Ihrem Handy benutzen.
Querschnitt
Handyaufnahme

Jetzt noch einfacher bestellen!

So funktioniert's
PayPal Kunden klicken auf den Button "Jetzt kaufen"
oder Sie bestellen einfach "Auf Rechnung!"
Wir senden Ihnen Ihre Unterlagen in kürzester Zeit per E-Mail zu, einfacher geht's nicht!

Altbausanierung
Baukosten-Katalog im Bestand
aktualisiert 2025-03

Altbausanierung beinhaltet:
Anleitung für
KG 330 Fassadensanierung,
KG 360 Dachsanierung,
KG 350 Decken- und TRH,
KG 340 Tragende Wände
fachgerecht sanieren, mit Baukostenkatalog.

Kostenlose Hotline per Mail, wenn Sie Fragen dazu haben!
PDF-Format / ~ 90 Seiten.................Vorschau:
Altbausanierung in 4 Schritten

14,90

Auf Rechnung ohne Risiko!
 

Nach dem Absenden Ihrer Daten, müssen Sie nichts weiter unternehmen.
Etwas Geduld und Ihre Unterlagen werden Ihnen unverzüglich per Mail zugesandt.
PayPal Kunden erhalten die Unterlagen mit ihrer dort gespeicherten PayPal-Mailadresse.

Vielen Dank für Ihren Besuch!

Infrarot Temperaturmessgeräte bieten zusätzliche Vorteile bei der Altbausanierung und was sich hinter dem roten Punkt verbirgt und was man damit machen sollte, das erfahren Sie hier:

  1. Kein Eingriff erforderlich: Das Bauteil muss nicht geöffnet werden, um Wärmeverluste zu erkennen. Dies schont die Struktur des Gebäudes und vermeidet zusätzliche Schäden. Wie es dahinter aussieht, das finden Sie in unseren Unterlagen - Fassaden - Dach - Decken - Wände.
  2. Schnelle und genaue Erkennung: Diese Geräte ermöglichen eine schnelle und präzise Erkennung von kalten Stellen, was eine effiziente Problemlösung ermöglicht.
  3. Sicherheit: Da keine physischen Eingriffe notwendig sind, wird das Risiko von Unfällen oder Beschädigungen minimiert.
  4. Kosteneffizienz: Durch die frühzeitige Erkennung von Wärmeverlusten können kostspielige Reparaturen und zusätzliche Heizkosten vermieden werden.
  5. Gesundheitliche Vorteile: Eine bessere Isolierung und weniger Feuchtigkeit führen zu einem gesünderen Raumklima, was besonders für Allergiker von Vorteil ist.

Diese Vorteile machen Infrarot Temperaturmessgeräte zu einem wertvollen Werkzeug bei der Altbausanierung und helfen dabei, Energiekosten zu senken und das Wohnklima zu verbessern.

Hier erhalten Sie professionelle Planungshilfe mit vielen Abbildungen und Sanierungsvorschlägen.

Schritt 1: Analyse des Ist-Zustands vor der Sanierung.

Schritt 2: Auswahl des richtigen Dämmmaterials.

Schritt 3: Berechnung der Dämmung.

Schritt 4: Durchführung der Dämmung.

Schritt 5: Kontrolle und Wirtschaftlichkeitsberechnung mit den Baukosten.
Kostenkontrolle

Die Wirtschaftslichkeitsberechnung

Die Wirtschaftlichkeitsberechnung
Sie werden sich fragen, wozu soll der Aufwand gut sein?

Im Supermarkt ist es Pflicht die Preisauszeichnung auf 1 Kg auszuzeichnen, damit man die Kosten vergleichen kann. Mit dieser Wirtschaftlichkeitsberechnung können Sie die Einsparungskosten Ihrer Sanierungsmaßnahme auf 1 KWh berechnen, und zwar Bauteil für Bauteil. Zum Beispiel mit Eigenleistungen erzielen Sie mit geringen Kosten die höchsten Einsparungskosten. Ebenso können Sie auch die Rangfolge besser zuordnen. Auch als Laie können Sie das selbst durchführen.

Katalog sämtlicher Baukosten.
VOB/C Beispiel
 
PLANEN BAUKOSTEN EIGENLEISTUNG LINKS

Bauvorlagen

Haus-Katalog

Mehrfamilienhäuser

Treppen

Baustoffe

Baustoffwerte

MW-Richtmaße

GRZ-GFZ

Wohnfläche €/m2

Rauminhalt €/m3

Baukosten-Katalog

Immo-Preisspiegel

Baukosten-Index

Bauindex-Gewerke

Kosten-Kontrolle

Rohbau

Baukosten-Tabellen

Altbausanierung

Fassadensanierung

Wände + Stützen

Decken + Treppen

Dachsanierung

Kalt- und Warmdach

GENESIS-Online

LBS

Wüstenrot

Schwäbisch Hall

Gelbe Seiten