Es gibt zahlreiche Gründe, die für den Erhalt eines bestehenden Kaltdaches sprechen, insbesondere wenn die Dachhaut noch intakt ist und das Dach von innen fachgerecht gedämmt werden kann. Diese Maßnahmen sind kostengünstiger als die Installation eines neuen Warmdaches.
Kostenersparnis durch Teildämmung
Ein weiterer Spareffekt ergibt sich, wenn das Dachgeschoss nur teilweise genutzt wird. In solchen Fällen kann die Dämmung auf die genutzten Bereiche beschränkt werden, was die Kosten weiter senkt.
Ungeeignetheit vieler Gebäude für Warmdächer
Viele Gebäude sind für ein Warmdach ungeeignet, dennoch wird diese Konstruktion häufig umgesetzt. Es ist wichtig, die Eignung des Gebäudes sorgfältig zu prüfen, bevor eine Entscheidung getroffen wird.
Durch die fachgerechte Erhaltung und Dämmung eines Kaltdaches können daher erhebliche Kosten eingespart und gleichzeitig eine effiziente Wärmedämmung erreicht werden.
Vergleich: Kaltdach und Warmdach
Im obigen Querschnitt ist auf der linken Seite das sanierte Kaltdach dargestellt, während auf der rechten Seite das Warmdach zu sehen ist.
- Beim Kaltdach besteht die Möglichkeit, den Drempel bzw. Kniestock von innen zu dämmen. Der Kehlbalken kann im vollen Querschnitt gedämmt werden; gegebenenfalls kann darauf eine zusätzliche Dämmschicht angebracht werden.
- Vergleichen Sie die Flächengröße der Dachschräge auf der linken Seite mit der auf der rechten Seite. Die Dachschräge auf der linken Seite kann ebenfalls von innen gedämmt werden.
- Auch ohne Unterspannbahn genügt es, feuchtigkeitsgeschützte Mineralwolle einzubauen. Es ist essenziell, dass die Entlüftungsschicht zwischen Dachhaut und Dämmung von unten bis oben gewährleistet ist.
In den nachfolgenden Unterlagen finden Sie die erforderlichen technischen Details, die es zu beachten gilt.
Inhaltsverzeichnis
Altbausanierung und EnEV Anforderung,
Wasserdampfdiffusion (Etwas Bauphysik),
Das Kaltdach im Bestand erhalten,
Das Kaltdach mit einer Lüftungsebene,
Das Kaltdach mit Unterspannbahn und Lüftungsebene,
Wärmebrücken im Kaltdach,
U-Wert berechnen und erforderliche Dämmung bestimmen,
Das Warmdach,
Dampfsperre fachgerecht einbauen,
Lösungsvorschlag für Außenmauerwerk,
Lösungsvorschlag für Wohnungstrennwände,
Lösungsvorschlag für Fußpunkt,
Lösungsvorschlag für tragende Wände,
Lösungsvorschlag für sichtbare Pfetten,
Lösungsvorschlag für Übergang Sparren, Kehlbalken,
Lösungsvorschlag für Kniestock, Drempelbekleidung,
Dach-Detail: Fassade – Dachdämmung,
Auswertungstabelle.
Nach oben.
Unsere Besucher interessieren sich auch für Dachsanierung in Wort und Bild.