CAD Planungsbüro BLUM

DIN 276 KG - 300

KG 320 Gründung

In dieser Kostengruppe werden alle Kosten zusammengefasst, die für die Herstellung der Gründung erforderlich sind.

DoppelhausGewerbecenterBankfilialeLaborinstitutMehrfamilienhaus
Aktuelle Baukosten - Wohnen - Büro- Gewerbe Info Baukosten

321 Baugrundverbesserung

Bodenaustausch, Kies-Schotter-Tragschicht, Recyclingmaterial
und Verdichtung.

322 Flachgründungen

Schaumglasschotter, Sauberkeitsschicht Noppenbahn, Spezial-PE Folie,
Sauberkeitsschicht C3, Sohlplatten, Streifenfundamente, Einzelfundamente, Pumpensumpf.

Flachgründung

Flachgründungen leiten die Kräfte und Lasten des Bauwerks in den Baugrund ab, z. B. die Gründung einses Wohnhauses mit Bodenplatte, Tiefgarage mit Einzelfundamenten und Wohnhaus mit Teilunterkellerung und Bodenplatte mit einer umlaufenden Frostschürze im nichtunterkellerten Abschnitt.

Gründungssohlen mit Kies, Schotter oder Sand verdichten,
Aushub von Streifenfundamenten,
Aushub von Einzelfundamenten,
Anliefern von Baustoffen,
Kies oder Schotter frei Baustelle liefern.

Sauberkeitsschicht, Füllbeton, Pumpensumpf,
Streifenfundamente, Einzelfundamente aus Beton und Stahlbeton,
Kiesfilterschicht, Trennlage, Betonsohle, Stahlbetonsohle.
Fundamentenerder, Verbindungsklemme.

Aufmaß und Abrechnung nach VOB/C

VOB/C DIN 18300 - Baukosten von Erdarbeiten.
VOB/C DIN 18331 - Baukosten von Betonarbeiten.
VOB/C DIN 13336 - Baukosten von Abdichtungsarbeiten.

Kosten von Hochbauten

323 Tiefgründungen

Diese Kategorie umfasst alle Maßnahmen, die zur Gründung eines Bauwerks in tieferen Bodenschichten durchgeführt werden, um eine ausreichende Standsicherheit zu gewährleisten. 

  • Tiefgründungen

sind erforderlich, wenn der obere Boden nicht tragfähig genug ist, um das Gewicht des Bauwerks zu tragen. Dies kann bei bestimmten Bodenverhältnissen oder bei großen und schweren Gebäuden der Fall sein.

  • Typische Beispiele für Tiefgründungen

sind Pfahlgründungen, Schlitzwände oder Brunnen. Diese Methoden bringen das Bauwerk in tiefer liegende, tragfähige Bodenschichten.

  • Die KG 323 umfasst die Kosten

für alle Arbeiten, die im Zusammenhang mit der Herstellung dieser Tiefgründungen anfallen, wie zum Beispiel:

      • Bohrarbeiten
      • Einbringen von Pfählen oder anderen Gründungsbauteilen
      • Herstellung von Schlitzwänden oder Brunnen
      • Verfüllarbeiten
      • Abdichtungsmaßnahmen
      • Eventuell notwendige Entwässerungsmaßnahmen. 
Aktueller Wohntrend

324 Gründungsbeläge

Die Kostengruppe 324 "Gründungsbeläge" erfasst alle Bauteile, die als Belag auf Sohl-, Boden- oder Fundamentplatten dienen. Dazu gehören Abdichtungen, Ausgleichs- und Gefälleschichten sowie Schüttungen, die unter dem eigentlichen Bodenbelag liegen. 

  • Abdichtungen:

Hierunter fallen alle Maßnahmen, die die Bodenplatte vor Feuchtigkeit schützen sollen, wie bituminöse Abdichtungen oder Abdichtungen mit Kunststoffbahnen.

  • Trenn-, Dämm- und Schutzschichten:

Diese Schichten können unter der Abdichtung liegen, um eine Trennung zwischen Bodenplatte und Abdichtung zu gewährleisten oder um Wärme zu dämmen und die Abdichtung vor mechanischer Beanspruchung zu schützen.

  • Ausgleichs- und Gefälleschichten:

Diese Schichten dienen dazu, Unebenheiten der Bodenplatte auszugleichen und ein Gefälle für die Entwässerung zu erzeugen.

  • Schüttungen:

Hierunter fallen Materialien, die zur Erhöhung der Tragfähigkeit oder zur Wärme- und Schalldämmung eingesetzt werden, wie Kies oder Schotter. 


Grundflächen und Rauminhalte in Wort und Bild nach DIN 277
325 Abdichtungen und Bekleidungen

Dazu gehören Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser unterhalb von Bodenplatten und Fundamenten, sowie vertikale Abdichtungen und Bekleidungen der Gründung. 
Die Kostengruppe 325 umfasst unter anderem folgende Elemente: 

  • Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser:

Hierzu zählen Abdichtungen unter Bodenplatten, Fundamenten und sonstigen Bauteilen, die vor Feuchtigkeit von unten geschützt werden müssen.

  • Dämm-, Trenn- und Schutzschichten:

Diese Schichten werden oft in Kombination mit Abdichtungen eingesetzt, um Wärmebrücken zu vermeiden, unterschiedliche Materialien zu trennen oder die Abdichtung vor Beschädigungen zu schützen.

  • Vertikale Abdichtungen und Bekleidungen:

Diese umfassen Abdichtungen und Verkleidungen an den vertikalen Bauteilen der Gründung, also beispielsweise an Kellerwänden oder Fundamenten.

  • Auffüllungen und Filterschichten:

Im Bereich der Abdichtungen können auch Auffüllungen mit verschiedenen Materialien (z.B. Schotter, Sand) oder Filterschichten notwendig sein, um eine stabile und funktionale Basis zu schaffen.
Beispiele:

  • Bitumenbahnen oder Folien als Abdichtung unter einer Bodenplatte.
  • Dämmplatten unter der Abdichtung zur Verbesserung der Wärmedämmung.
  • Vertikale Abdichtungen und Dämmungen an Kellerwänden.
  • Schutzschichten über Abdichtungen, um diese vor mechanischer Beschädigung zu schützen. 
Drainage im Querschnitt eines Wohnhauses.
326 Drainagen

Empfehlung zur Einplanung einer Drainage
Beim Bau eines Hauses ist es ratsam, eine Drainage wie in der obigen Abbildung dargestellt, von Anfang an mit einzuplanen, insbesondere wenn der Baugrund unbekannt ist. Eine Drainage gewährleistet, dass das Kellergeschoss trocken bleibt und schützt vor Feuchtigkeitsschäden. Aktuelle Baukosten siehe: Sanitärarbeiten.

Vorteile der Drainage
  • Verhindert Feuchtigkeitseintritt in das Kellergeschoss
  • Schützt die Bausubstanz und verlängert die Lebensdauer des Gebäudes
  • Reduziert das Risiko von Schimmelbildung und damit verbundene Gesundheitsrisiken
Besonderheiten beim Baugrund

Bei kiesigen Böden kann die Drainageschicht unter der Sohle entfallen. Diese Böden bieten durch ihre hohe Durchlässigkeit bereits einen natürlichen Schutz gegen aufsteigendes Wasser. Dennoch sollte die äußere Drainage immer mit eingebaut werden, um auch seitlich eindringendes Wasser zuverlässig abzuleiten.

329 Sonstige Kosten Gründung


Kostengruppe 320
VOB/C

ZURÜCK ZU DIN 276 KG 300

 
PLANEN BAUKOSTEN EIGENLEISTUNG LINKS

Bauvorlagen

Haus-Katalog

Mehrfamilienhäuser

Treppen

Baustoffe

Baustoffwerte

Grz-Gfz

Wohnfläche €/m2

Rauminhalt €/m3

Baukosten-Katalog

Immo-Preisspiegel

Baukosten-Index

Bauindex-Gewerke

Kosten-Kontrolle

Rohbau

Ausbau

Baukosten-Tabellen

Altbausanierung

EnEV

MW-Richtmaße

GENESIS-Online

LBS

Wüstenrot

Schwäbisch Hall

Gelbe Seiten