331 Tragende Außenwände
Außenwände und flächige Konstruktionen aus Mauerwerk, Beton und Holz.
Wohnungsbau
Massivwände:
Mauerwerkswände (Ziegel, Kalksandstein, Porenbeton – langlebig und gute Wärmespeicherung)
Betonwände (Ortbeton oder Fertigteile – hohe Tragfähigkeit, gute Schalldämmung)
Hybridbauweise (Kombination aus Holz und Beton für optimale Wärme und Schallschutzwerte)
Leichtbauwände:
Holzrahmenbau (nachhaltig, schnelle Montage, gute Dämmeigenschaften)
Stahlrahmenbau (leichte Konstruktion, hohe Stabilität, vorteilhaft für Aufstockungen)
GipskartonAußenwände (bei nichttragenden Fassaden oder Modernisierung)
Gewerbebau
Massivwände:
Stahlbetonwände (hohe Tragfähigkeit, oft für Hochbau und Industriehallen)
Sandwichpaneele (Metall mit Dämmkern, schnelle Montage, gut für große Gewerbebauten)
Fertigteilwände (modulare Beton oder Leichtbauwände für schnelle Bauweise)
Leichtbauwände:
Metallrahmenwände (gute Tragfähigkeit, flexible Gestaltung für Bürogebäude)
Glasfassaden (moderne Optik, viel Tageslicht, oft in Büro und Verwaltungsgebäuden)
Textilfassaden (flexibel einsetzbar, oft als DesignElement oder temporäre Lösung)
Baustoffe
Betonsteine, Betonhohlblock-, Betonschalungssteine, Kalksandstein, Leichtlehmwäde, Porenbeton, Ziegelmauerwerk, Iso-Kimmschicht, Querschnittsabdichtung, Stürze, U-Schalen, Randsteine.
Abrechnung von Bauleistungen
Bei der Abrechnung von Bauleistungen treten oft Streitigkeiten auf. Die VOB/C erklärt blumcad.de klar und mit vielen Beispielen aus der Praxis, wie Aussparungen, Öffnungen, Einbindungen, Durchdringungen und Nischen korrekt übermessen oder abgezogen werden müssen.
VOB/C DIN 18330 - Baukosten von Mauerarbeiten.
VOB/C DIN 18331 - Baukosten von Betonarbeiten.
VOB/C DIN 18334 - Baukosten von Zimmer- und Holzbau.