-Multisplit-Systeme: Mehrere Innengeräte, die an eine Außeneinheit angeschlossen sind, für flexible Klimatisierung.
- VRF-Systeme (Variable Refrigerant Flow): Hoch effiziente Teilklimaanlagen mit individueller Raumsteuerung.
- Hybrid-Klimasysteme: Kombination aus direkter Verdunstungskühlung und konventionellen Klimafunktionen zur Energieeinsparung.
Kühltürme mit verschiedenen Luftbehandlungsmaßnahmen
- Nasskühltürme mit adiabatischer Vorkühlung: Nutzung von Wasserverdunstung zur Vorabkühlung der Luft.
- Trockenkühltürme mit Wärmerückgewinnung: Rückführung von Wärmeenergie in andere Prozesse zur Effizienzsteigerung.
- Hybrid-Kühltürme: Kombination aus Nass- und Trockenkühlung zur Reduzierung des Wasserverbrauchs.
- Kühltürme mit Luftionisation: Verbesserung der Luftqualität durch Neutralisierung von Schadstoffen und Keimen.
- Zentrale Lüftungs- und Klimaanlagen mit Wärmerückgewinnung: Reduzierung des Energieverbrauchs durch Rückführung der Abluftwärme.
- Anlagen mit Luftentfeuchtungs- und Befeuchtungsfunktion: Optimierung des Raumklimas in empfindlichen Umgebungen wie Museen oder Reinräumen.
- Kältemitteloptimierte Systeme: Einsatz umweltfreundlicher Kältemittel zur Reduzierung der Umweltbelastung.
- Intelligente Klimazentralgeräte mit IoT-Steuerung: Vernetzte Steuerung für optimale Effizienz und Benutzerkomfort.