CAD Planungsbüro BLUM

DIN 276 - KG 400

KG 430 Lufttechnische Anlagen

Diese Kostengruppe hat bei Bauwerken zu Wohnzwecken immer mehr Bedeutung bei Fertighäusern und Niedrigenergiehäusern.

Insbesondre bei Gebäuden ohne Speicherfähigkeit werden diese Anlage zum Kühlen angewandt, allerdings sollte man hier berücksichtigen, das Kühlen von Gebäuden ca. vier Mal so teuer wie das Heizen ist.

Im Allgemeinen findet man diese Anlagen mit und ohne Lüftungsfunktion im gewerblich technischen Bereich.

DoppelhausGewerbecenterBankfilialeLaborinstitutMehrfamilienhaus
Aktuelle Baukosten - Wohnen - Büro- Gewerbe Info Baukosten

431 Lüftungsanlagen

- Hybrid-Lüftungssysteme: Kombination aus mechanischer und natürlicher Lüftung für Energieeffizienz. 

- Industrielle Lüftungsanlagen: Speziell für Produktionsstätten, Reinräume und Labore. 

- Geothermische Lüftungssysteme: Nutzung von Erdwärme zur Klimatisierung und Lüftung. 

- Photovoltaik-unterstützte Lüftung: Integration von Solarenergie zur Unterstützung der Lüftungstechnik. 

- Dezentrale Lüftungssysteme: Einzelraumlösungen für energieeffiziente Frischluftversorgung. 

- CO2-gesteuerte Lüftung: Automatische Anpassung der Luftwechselrate je nach Raumluftqualität. 

- Adiabatische Kühlung: Verdunstungskühlung als energieeffiziente Alternative zur Klimaanlage. 

- Lüftungsanlagen mit integrierter Luftionisation: Verbesserung der Luftqualität durch Neutralisierung von Schadstoffen.

Aktueller Wohntrend

432 Teilklimaanlagen 

-Multisplit-Systeme: Mehrere Innengeräte, die an eine Außeneinheit angeschlossen sind, für flexible Klimatisierung. 

- VRF-Systeme (Variable Refrigerant Flow): Hoch effiziente Teilklimaanlagen mit individueller Raumsteuerung. 

- Hybrid-Klimasysteme: Kombination aus direkter Verdunstungskühlung und konventionellen Klimafunktionen zur Energieeinsparung. 

Kühltürme mit verschiedenen Luftbehandlungsmaßnahmen 

- Nasskühltürme mit adiabatischer Vorkühlung: Nutzung von Wasserverdunstung zur Vorabkühlung der Luft. 

- Trockenkühltürme mit Wärmerückgewinnung: Rückführung von Wärmeenergie in andere Prozesse zur Effizienzsteigerung. 

- Hybrid-Kühltürme: Kombination aus Nass- und Trockenkühlung zur Reduzierung des Wasserverbrauchs. 

- Kühltürme mit Luftionisation: Verbesserung der Luftqualität durch Neutralisierung von Schadstoffen und Keimen. 

 433 Klimaanlagen 

- Zentrale Lüftungs- und Klimaanlagen mit Wärmerückgewinnung: Reduzierung des Energieverbrauchs durch Rückführung der Abluftwärme. 

- Anlagen mit Luftentfeuchtungs- und Befeuchtungsfunktion: Optimierung des Raumklimas in empfindlichen Umgebungen wie Museen oder Reinräumen. 

- Kältemitteloptimierte Systeme: Einsatz umweltfreundlicher Kältemittel zur Reduzierung der Umweltbelastung. 

- Intelligente Klimazentralgeräte mit IoT-Steuerung: Vernetzte Steuerung für optimale Effizienz und Benutzerkomfort.

434 Kälteanlagen

Kälteanlagen für lufttechnische Anlagen: Kälteerzeugungs- und Rückkühlanlagen einschließlich Pumpen, Verteiler und Rohrleitungen.

439 Lufttechnische Anlagen, sonstiges

Lüftungsdecken, Luftleitungen aus Aluminiumkanälen, Edelstahlblechrohren, Faserzementkanälen, Gipsfaserplatten, Glasfaserleichtbeton, Kalziumsilikatkanälen, Kunststoffrohren, Natriumsilikatkanälen, Stahlblechrohre, Textilgewebe und Vermiculitekanälen. Kühldecken, Abluftfenster; Installationsdoppelböden.

Kosten von Hochbauten
VOB/C

ZURÜCK ZU DIN 276 KG 400

 
PLANEN BAUKOSTEN EIGENLEISTUNG LINKS

Bauvorlagen

Haus-Katalog

Mehrfamilienhäuser

Treppen

Baustoffe

Baustoffwerte

Grz-Gfz

Wohnfläche €/m2

Rauminhalt €/m3

Baukosten-Katalog

Immo-Preisspiegel

Baukosten-Index

Bauindex-Gewerke

Kosten-Kontrolle

Rohbau

Ausbau

Baukosten-Tabellen

Altbausanierung

EnEV

MW-Richtmaße

GENESIS-Online

LBS

Wüstenrot

Schwäbisch Hall

Gelbe Seiten