DIN 276 - KG 400
KG 460 Förderanlagen
|
    
Aktuelle Baukosten - Wohnen - Büro- Gewerbe
|
461 Aufzugsanlagen
Diese Position umfasst sämtliche fest installierten Anlagen zur vertikalen Personen- und Lastenbeförderung in Gebäuden.
Typische Systeme:
- Personenaufzüge: Seil- oder hydraulisch betriebene Aufzüge, barrierefrei nach DIN 18040
- Lastenaufzüge: Für Material- und Gütertransport, oft mit robuster Ausführung
- Paternoster: Historische, heute selten eingesetzte, kontinuierlich laufende Aufzüge
- Kleingüterlifte: Für Küchen, Archive, Hotels etc.
Planungsaspekte:
- Förderhöhe, Fördergeschwindigkeit, Tragkraft
- Energieeffizienz, Steuerungssysteme, Notruftechnik
- Schachtkonstruktion, Maschinenräume oder maschinenraumlose Systeme
|
 |
462 Fahrtreppen, Fahrsteige
Diese Position betrifft horizontale oder geneigte Anlagen zur Personenbeförderung auf kurzen Distanzen in öffentlichen oder gewerblichen Gebäuden.
Typische Ausführungen:
- Fahrtreppen (Rolltreppen): Besonders in Einkaufszentren, Bahnhöfen, Flughäfen
- Fahrsteige: Meist in Flughäfen oder Großbahnhöfen zur Überbrückung langer Wege
Wichtige Aspekte:
- Förderwinkel, Geschwindigkeit, Stufenbreite
- Sicherheitsvorrichtungen, automatische Steuerung, barrierefreie Nutzung
- Wartungskonzepte und Zugänglichkeit
463 Befahranlagen
Anlagen zur sicheren Begehung, Wartung oder Reinigung von schwer zugänglichen Gebäudeteilen, z. B. Fassaden oder Glasdächer.
Typische Systeme:
- Fassadenbefahranlagen (Fassadenbühnen, Hängebühnen)
- Glasdachbefahranlagen: Spezialsysteme für geneigte oder gewölbte Dächer
- Seilarbeitsbühnen, Leitern, Wartungsbühnen, Laufschienensysteme
Planungskriterien:
- Absturzsicherung, Traglast, Mobilität
- Integration in die Gebäudehülle
- Bedienungssicherheit, Rückzugsbereiche
464 Transportanlagen
Automatisierte oder halbautomatisierte Anlagen zum Material- oder Aktenfluss innerhalb von Gebäuden oder Anlagen.
Typische Beispiele:
- Warentransportanlagen, Rohrpostanlagen (für Kliniken, Verwaltung)
- Bandförderanlagen, Rollenförderer, Schneckenförderer, Vibrationsförderer
- Hängebahnen: z. B. in Wäschereien, Kliniken
- Palettenförderanlagen für Lager- und Logistikbereiche
- Aktentransportsysteme, pneumatische Förderanlagen
Wichtig: Raumplanung für Streckenführung, Schnittstellen zu anderen Systemen, Brandschutzkonzepte.
|
 |
465 Krananlagen, Hebezeuge
Anlagen zur Bewegung schwerer Lasten, vor allem in industriellen oder logistischen Gebäuden.
Typische Anlagen:
- Brückenkrane, Portalkrane, Hallenkrane, Stapelkrane
- Schwenkkrane, Säulen- und Wandlaufkrane
- Hebezeuge wie elektrische oder manuelle Flaschenzüge
Kriterien:
- Tragfähigkeit, Spannweite, Hakenhöhe
- Steuerungsarten (manuell, fernbedient, automatisiert)
- Schienensysteme, Sicherheitsabschaltungen
466 Hydraulikanlagen
Hydraulisch betriebene Systeme, die als Antrieb, Hebevorrichtung oder Drucksysteme eingesetzt werden.
Komponenten:
- Hydraulikzylinder, Hydraulikpumpen, Speicher
- Steuer- und Regeltechnik, Druckleitungen, Ventile
- Wasserhydrauliksysteme (selten, z. B. in explosionsgefährdeten Bereichen)
Typische Anwendungen:
- Aufzugsanlagen, Hebebühnen, Fassadenmechanik
- Industrielle Maschinenparks, Lagertechnik
Wichtig: Dichtigkeit, Wartungszugänglichkeit, Umweltschutz bei Leckagen
469 Förderanlagen, sonstige
Hier werden sonstige Anlagen zur Güter- oder Fahrzeugförderung erfasst, die nicht unter die vorangegangenen Kategorien fallen.
Typische Ausführungen:
- Hebebühnen (z. B. für Fahrzeuge oder Lasten in Werkstätten)
- Verladerampen, Ladebrücken, Überladebrücken für Logistik- und Lieferbereiche
- Automatisierte Parksysteme: Plattformsysteme, Parktürme, Lifte für Fahrzeuge
Kriterien:
- Tragkraft, Verfahrgeschwindigkeit, Bedienungskomfort
- Integration in die Gebäudeinfrastruktur
- Sicherheits- und Notabsenkfunktionen
|
 |
 |