DIN 276 KG - 500
Kostengruppe 510 Erdbau
Hierzu gehören Baugruben, Dämme, Einschnitte Wälle, Hangsicherungen Unterbauten, Oberbodenabtrag und Sicherung.
|
    
Aktuelle Baukosten - Wohnen - Büro- Gewerbe
 |
511 Herstellung Oberbodenarbeiten
Planungsgrundlagen für die Oberbodensicherung
Gartenplanung fängt bereits auf Ihrem Grundstück an, bevor Sie mit den Erdarbeiten beginnen!
Der Mutterboden oder Oberbodenabtrag muss gemäß DIN 18915 Erdarbeiten gesichert werden.
Die Sicherung erfolgt durch Erdmieten oder so genannte Oberbodenmieten.
Ebenfalls beim Wiederauftragen von Mutterboden an leicht geneigten Böschungen oder Hängen sind Regeln zu beachten.
|
  |
Erdmieten schützen den Mutterboden und sind in der Regel 3 - 4 m breit und ~1.20 hoch. Die Erdmiete sollte vor Austrocknung geschützt werden, zum Beispiel mit Rasenplatten oder Stroh und eine Giessrinne sollte vorhanden sein. Eventuell bei längerer Bauzeit ist die Erdmiete mit Gründungungsplanzen anzusäen.
Bei mehrjährlicher Lagerung sollte der Mutterboden jährlich einmal umgesetzt werden mit Zugabe von Ätzkalk.
Bodensicherung an leicht geneigten Böschungen
Böschungssicherung gegen Abrutschungen und Abspülungen des Oberbodens sollte die Untergrundprofilierung entsprechend ausgebildet werden, sondern auf dem Untergrund beinflussen Sie den gesamten Regenniederschlag der auf diese Fläche niedergeht. Untergrundprofilierung immer mit Gefälle weg vom Haus.
Aktuelle Baukosten der KG 511 - siehe Kosten von Hochbauten Teil 2.
Böschungssicherung:
|
Boden |
Beschaffenheit |
Gewicht/kg/cbm |
|
Dammerde |
locker und trocken |
1400 |
|
Lehmerde |
locker und trocken |
1500 |
|
Kies |
mittelgrob trocken |
1800 |
|
Sand |
fein und trocken |
1600 |
|
Schotter |
naß |
2200 |
|
Ton |
locker und trocken |
1600 |
|
Schutt und Sand |
locker und trocken |
1400 |
|
512 Umschließung
Die KG 512 im Bauwesen, gemäß DIN 276, umfasst die Umschließung, Verbau und Sicherung von Baugruben, Dämmen, Wällen und Einschnitten sowie ähnlichen Tiefbaumaßnahmen. Dies beinhaltet alle Maßnahmen, die erforderlich sind, um diese Bauwerke standsicher zu machen und vor äußeren Einflüssen zu schützen.
Im Detail gehören dazu:
Das Errichten von Wänden oder anderen Strukturen, um die Baugrube oder den Einschnitt seitlich zu begrenzen.
Die Sicherung der Baugrubenwände oder Böschungen gegen Einsturz, z.B. durch Spundwände, Trägerbohlwände oder andere Verbausysteme.
Maßnahmen zur Stabilisierung von Dämmen, Wällen und Einschnitten, um deren Form und Standsicherheit zu gewährleisten.
|
 |
513 Wasserhaltung
|
 |
513 Wasserhaltung
In der Bauwesen-Kostengruppe 513, die zur DIN 276 gehört, werden die Kosten für Maßnahmen zur Wasserhaltung bei Bauprojekten zusammengefasst. Dies umfasst alle Maßnahmen, die ergriffen werden, um Grundwasser, Oberflächenwasser oder andere Flüssigkeiten während der Bauarbeiten vom Arbeitsbereich fernzuhalten.
Maßnahmen, um den Grundwasserspiegel abzusenken oder das Wasser abzuleiten, damit ein trockener Arbeitsbereich entsteht. Beispiele sind Brunnenanlagen, Drainage oder Spundwände.
- Oberflächenwasserableitung:
Maßnahmen zur Abführung von Regenwasser oder Oberflächenwasser, um Überschwemmungen oder Beeinträchtigungen der Bauarbeiten zu verhindern. Beispiele sind Entwässerungsrinnen, Pumpen oder Rückhaltebecken.
Maßnahmen zur Verhinderung des Eindringens von Wasser in Baugruben oder andere Bauwerke. Beispiele sind Folien, Dichtungsbahnen oder Verpressungen.
|
 |
514 Vortrieb
In der Bauwesen-Kostengruppe 514, die zu den Außenanlagen und Freiflächen (KG 500) gehört, werden die Kosten für den Vortrieb unter Tage erfasst, also für den Tunnelbau oder den Bau von unterirdischen Bauwerken.
Dieser Begriff bezieht sich auf alle Arbeiten, die mit dem Bau von unterirdischen Hohlräumen oder Bauwerken verbunden sind, wie z.B. Tunnel, Stollen oder unterirdische Kanäle. Dazu gehören sowohl der Ausbruch des Bodens als auch die anschließende Sicherung und Auskleidung der Hohlräume.
Beispiele für Kosten, die unter KG 514 fallen können:
- Bohren und Sprengen von Fels
- Maschineller Vortrieb mit Tunnelvortriebsmaschinen (TBM)
- Sicherung der Vortriebsstrecke durch Spritzbeton, Ausbau oder Anker
- Ausbruch und Abtransport des Bodens
- Herstellung von Entwässerungsanlagen im Tunnel
- ggf. Kosten für die Belüftung und Beleuchtung im Tunnel
519 Sonstiges zu KG 510
Abdichten von Fugen oder das Entfernen von Wasseransammlungen.
|
 |
 |