CAD Planungsbüro BLUM

DIN 276 KG 700

KG 710 Bauherrenaufgaben

Bauherrenaufgaben werden in vier Untergruppen gegliedert. Der Bauherr muss persönlich oder durch einen beauftragten Vertreter seine Interessen überwachen (lassen).

DoppelhausGewerbecenterBankfilialeLaborinstitutMehrfamilienhaus
Aktuelle Baukosten - Wohnen - Büro- Gewerbe Info Baukosten

711 Projektleitung

Die Projektplanung im Bauwesen ist ein strukturierter Prozess, der die systematische Vorbereitung, Organisation und Kontrolle eines Bauvorhabens umfasst.
Umfang der Projektplanung im Bauwesen:
Die Projektplanung im Bauwesen beinhaltet die detaillierte Ausarbeitung eines Plans, der die folgenden Aspekte umfasst:

  • Zieldefinition:

Klare Definition der Projektziele, sowohl Haupt- als auch Nebenziele. 

  • Umfang:

Bestimmung des gesamten Projektumfangs, einschließlich aller zu erledigenden Aufgaben und Leistungen. 

  • Zeitplanung:

Erstellung eines detaillierten Zeitplans mit Meilensteinen und Terminen für die einzelnen Bauphasen. 

  • Budgetplanung:

Erstellung eines Kostenplans, der alle erforderlichen Ausgaben für Material, Arbeitskräfte, Geräte und andere Ressourcen berücksichtigt. 

  • Ressourcenplanung:

Planung der benötigten Ressourcen wie Personal, Maschinen, Materialien und Informationen. 

  • Risikomanagement:

Identifizierung möglicher Risiken und Entwicklung von Strategien zur Risikominimierung. 

  • Kommunikationsplanung:

Festlegung der Kommunikationswege und -frequenzen zwischen allen Projektbeteiligten. 
Bedeutung der Projektplanung:
Eine umfassende Projektplanung ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Bauprojekts. Sie ermöglicht: 

  • Effiziente Ressourcennutzung:

Durch eine strukturierte Planung können Ressourcen optimal eingesetzt und Leerlaufzeiten vermieden werden.

  • Termingerechte Fertigstellung:

Ein klarer Zeitplan und eine effektive Ressourcenplanung tragen dazu bei, dass das Projekt innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens abgeschlossen wird.

  • Kostenkontrolle:

Die Budgetplanung und die Überwachung der Ausgaben helfen, Kostenüberschreitungen zu vermeiden.

  • Qualitätssicherung:

Die Planung und Überwachung der Bauprozesse trägt dazu bei, dass die vereinbarte Qualität eingehalten wird.

  • Risikobewältigung:

Die frühzeitige Identifizierung und Bewertung von Risiken ermöglicht es, potenzielle Probleme zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Kosten von Hochbauten

712 Bedarfsplanung

Die Bedarfsplanung im Bauwesen ist ein Prozess, bei dem die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen eines Bauprojekts ermittelt und dokumentiert werden, um eine solide Grundlage für die nachfolgenden Planungs- und Bauphasen zu schaffen. Sie wird auch als "Leistungsphase 0" bezeichnet und findet idealerweise vor der Grundlagenermittlung statt. 
Im Detail umfasst die Bedarfsplanung:

  • Analyse der Projektziele und -anforderungen:

Hier werden die Wünsche und Vorstellungen des Bauherrn, die Nutzung des Gebäudes, die gewünschte Lebensdauer, die benötigten Räumlichkeiten und weitere relevante Faktoren erfasst. 

  • Klärung des Projektkontextes:

Es werden die Rahmenbedingungen des Projekts, wie beispielsweise der Standort, die rechtlichen Vorgaben und die finanziellen Möglichkeiten, berücksichtigt. 

  • Erarbeitung eines Bedarfsplans:

Das Ergebnis der Bedarfsplanung ist ein detailliertes Dokument, das die ermittelten Anforderungen und Ziele zusammenfasst und als Grundlage für die weiteren Planungen dient. 
Die Bedarfsplanung ist somit ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass ein Bauprojekt von Anfang an zielgerichtet geplant und umgesetzt wird und den tatsächlichen Bedürfnissen des Bauherrn und der späteren Nutzer entspricht. 
Zusätzlich zu den oben genannten Punkten ist die Bedarfsplanung auch ein Instrument zur:

  • Konfliktprävention:

Durch die frühzeitige Klärung der Projektziele und Anforderungen können mögliche Konflikte im späteren Planungs- und Bauprozess vermieden werden. 

  • Qualitätssicherung:

Die Bedarfsplanung dient als Maßstab für die Bewertung aller planerischen, baulichen, technischen und organisatorischen Lösungen. 

  • Effizienzsteigerung:

Durch eine klare Definition der Projektziele und Anforderungen können Planungs- und Bauprozesse effizienter gestaltet werden. 
Die Bedarfsplanung ist somit ein wesentlicher Bestandteil eines erfolgreichen Bauprojekts und trägt maßgeblich zur Erreichung der Projektziele bei.  

Grundflächen und Rauminhalte in Wort und Bild nach DIN 277

713 Projektsteuerung

Die Projektsteuerung im Bauwesen umfasst die Planung, Organisation und Überwachung aller Prozesse eines Bauprojekts, um sicherzustellen, dass es termingerecht, im Budgetrahmen und mit der gewünschten Qualität abgeschlossen wird. Sie koordiniert alle Beteiligten und sorgt für eine reibungslose Kommunikation und Zusammenarbeit. 
Erläuterung:
Die Projektsteuerung ist ein zentraler Bestandteil des Baumanagements und beinhaltet die Koordination aller am Bau Beteiligten, wie Bauherren, Architekten, Ingenieure und ausführende Firmen. Ziel ist es, den Bauablauf zu optimieren, Risiken zu minimieren und die Einhaltung von Terminen, Kosten und Qualitätsstandards zu gewährleisten. 
Aufgaben der Projektsteuerung im Bauwesen:

  • Koordination:

Die Projektsteuerung stellt sicher, dass alle am Bau Beteiligten effektiv zusammenarbeiten und ihre Aufgaben koordiniert erledigen. 

  • Kostenkontrolle:

Die Projektsteuerung überwacht die Kostenentwicklung und stellt sicher, dass das Projekt im Rahmen des Budgets bleibt. 

  • Terminplanung:

Die Projektsteuerung erstellt und überwacht den Terminplan und stellt sicher, dass das Projekt termingerecht abgeschlossen wird. 

  • Qualitätskontrolle:

Die Projektsteuerung stellt sicher, dass die vereinbarte Bauqualität eingehalten wird. 

  • Risikomanagement:

Die Projektsteuerung identifiziert potenzielle Risiken und ergreift Maßnahmen, um diese zu minimieren. 

  • Kommunikation:

Die Projektsteuerung stellt sicher, dass alle Projektbeteiligten regelmäßig und effektiv über den Projektfortschritt informiert werden. 

  • Dokumentation:

Die Projektsteuerung stellt sicher, dass alle relevanten Informationen und Dokumente ordnungsgemäß erfasst und verwaltet werden. 
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Projektsteuerung im Bauwesen eine zentrale Rolle bei der erfolgreichen Umsetzung von Bauprojekten spielt, indem sie sicherstellt, dass alle Prozesse effizient, termingerecht und im Kostenrahmen ablaufen und die vereinbarte Qualität erreicht wird. 

Aktueller Wohntrend
714 Sicherheits und Gesundheitsschutz

Sicherheits- und Gesundheitsschutz (SiGe) im Bauwesen bezieht sich auf Maßnahmen und Regelungen, die darauf abzielen, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten auf Baustellen zu gewährleisten. Es umfasst die Vermeidung von Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren sowie die Gestaltung der Arbeitsprozesse unter Berücksichtigung sozialer, technischer und medizinischer Aspekte. Ein wichtiger Bestandteil ist der Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGe-Plan), der von einem Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo) erstellt wird. 
Detaillierte Erläuterung:

  • Ziel:

Der SiGe-Schutz im Bauwesen hat das Ziel, Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu verhindern. Dies wird durch Maßnahmen zur Vermeidung von Gefährdungen, Bereitstellung von Schutzkleidung, Schulungen und die Gestaltung sicherer Arbeitsbedingungen erreicht. 

  • Umfang:

SiGe umfasst sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen zur Sicherstellung der Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Dazu gehören auch Maßnahmen zur menschengerechten Gestaltung der Arbeit. 

  • SiGe-Plan:

Der Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGe-Plan) ist ein wichtiges Instrument zur Umsetzung von SiGe. Er wird von einem SiGeKo erstellt und enthält spezifische Schutzmaßnahmen, die auf die jeweiligen Gefährdungen auf der Baustelle zugeschnitten sind. 

  • SiGeKo:

Der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo) ist eine Fachkraft, die für die Planung und Überwachung von SiGe-Maßnahmen auf Baustellen verantwortlich ist. Er berät Bauherren und Planer in Fragen des Arbeitsschutzes und koordiniert die Zusammenarbeit der verschiedenen am Bau beteiligten Unternehmen. 

  • Verantwortung:

Die Verantwortung für SiGe liegt nicht nur beim SiGeKo, sondern auch bei den Bauherren, Planern, Unternehmern und deren Fachkräften für Arbeitssicherheit. 

Zusammenfassend: Sicherheits- und Gesundheitsschutz im Bauwesen ist ein umfassendes Konzept, das darauf abzielt, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten auf Baustellen zu gewährleisten. Es umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen und Regelungen, die von verschiedenen Akteuren umgesetzt werden müssen. 

VOB/C

715 Vergabeverfahren

Im Bauwesen ist ein Vergabeverfahren ein formalisierter Prozess, der von öffentlichen Auftraggebern genutzt wird, um Bauleistungen oder Planungsleistungen von Unternehmen zu beziehen
Erläuterung:

  • Zweck:

Das Vergabeverfahren soll sicherstellen, dass öffentliche Aufträge im Bauwesen (z.B. Neubau, Umbau, Sanierung) nach festgelegten Regeln und Kriterien vergeben werden. 

  • Transparenz und Wettbewerb:

Ziel ist es, eine transparente und faire Vergabe zu gewährleisten, bei der alle interessierten Unternehmen die gleichen Chancen haben, ein Angebot abzugeben. 

  • Rechtsgrundlagen:

Vergabeverfahren richten sich nach verschiedenen Rechtsgrundlagen, wie dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der Vergabeverordnung (VgV) sowie der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/A). 

  • Verfahrensarten:

Es gibt verschiedene Arten von Vergabeverfahren, darunter offene, beschränkte und Verhandlungsverfahren, die je nach Art und Umfang des Auftrags gewählt werden können. 

  • Ablauf:

Ein Vergabeverfahren umfasst in der Regel die Bekanntmachung der Ausschreibung, die Abgabe von Angeboten, die Prüfung der Angebote, die Wertung und die Zuschlagserteilung an das wirtschaftlichste Angebot. 

  • Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit:

Es soll sichergestellt werden, dass die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel sparsam eingesetzt werden und das wirtschaftlichste Angebot den Zuschlag erhält. 

  • Vergabeunterlagen:

Für die Teilnahme an einem Vergabeverfahren müssen Unternehmen die Vergabeunterlagen sorgfältig prüfen und ihre Angebote entsprechend erstellen. 

719 Sonstiges zu KG 710

KG 710 Bauherrenaufgabe

Hier können Sie die Beträge je nach Bedarf eintragen, die Summen werden automatisch addiert, und auf der 1. Seite aufgelistet, so einfach geht Kostenplanung.

VOB/C

ZURÜCK ZU DIN 276 KG 700

 
PLANEN BAUKOSTEN EIGENLEISTUNG LINKS

Bauvorlagen

Haus-Katalog

Mehrfamilienhäuser

Treppen

Baustoffe

Baustoffwerte

Grz-Gfz

Wohnfläche €/m2

Rauminhalt €/m3

Baukosten-Katalog

Immo-Preisspiegel

Baukosten-Index

Bauindex-Gewerke

Kosten-Kontrolle

Rohbau

Ausbau

Baukosten-Tabellen

Altbausanierung

EnEV

MW-Richtmaße

GENESIS-Online

LBS

Wüstenrot

Schwäbisch Hall

Gelbe Seiten