Datendokumentation und Visualisierung:
Die gewonnenen Daten werden digital aufbereitet, oft in Form eines Building Information Modeling (BIM)Modells oder als umfassende Bestandsberichte. Auf diese Weise sind sie für alle am Bauprozess beteiligten Akteure (Planer, Architekten, Bauherren und Facility Manager) nachvollziehbar und nutzbar.
Rechtliche und versicherungstechnische Aspekte:
Eine lückenlose Bestandsdokumentation kann als Nachweis gegenüber Versicherungen, Behörden oder zukünftigen Eigentümern dienen. Sie hilft, den Wert des Bauwerks zu bestimmen und Risiken abzuschätzen.
Durch eine sorgfältige Bestandsdokumentation wird also sichergestellt, dass alle relevanten Informationen vor Baumaßnahmen vorliegen. Dies minimiert Planungsrisiken, ermöglicht präzise Kostenschätzungen und unterstützt die Nachhaltigkeit der strukturellen und technischen Bauprozesse.
Diese umfassende Dokumentation ist heute ein unverzichtbares Instrument im Bauwesen, um den Lebenszyklus eines Gebäudes ganzheitlich zu verwalten und zukünftige Anpassungen bestmöglich vorzubereiten.
799 Sonstiges zu KG 790