CAD Planungsbüro BLUM

DIN 276 für den Hoch- und Ingenieurbau gilt für die Kostenplanung, Kostensteuerung und Kostenabrechnung.

Exclusives DoppelhausGewerbecenter mit vielen Fialien.MehrfamilienwohnhausLaborinstitutKomfortable Eigentumswohnungen

Hier finden Sie Erstinformationen für Ihre Planung von

Wohn-, Verwaltung-, Büro- und Gewerbebau.

Notwendige Informationen, um ein Gesamtkonzept zu erstellen:

  • Vorentwurf oder Entwurfsplanung mit Gebäudekosten der KG 300 + 400
    nach Rauminhalten (m³/€)
  • Sonstige Baukosten von KG 100, 200, 500 - 800 Baunebenkosten
  • Bauindizien der Rohbau- und Ausbaugewerke
  • Excel-Tabelle nach DIN 276 für Kostensteuerung und -kontrolle

Kosten von Hochbauten aktualisiert 2025-03
(Bauindex 2021=100)

Die jüngste Entwicklung des Baupreisindex zeigt, dass die Preise für Bauleistungen in Deutschland im Zeitraum Dezember 2024 bis Februar 2025 um etwa 1,8 % gestiegen sind. Dieser Anstieg von 1,8 % in nur drei Monaten verdeutlicht die Dynamik des Baugewerbes und die Herausforderungen, die mit steigenden Kosten einhergehen. Der reale Auftragseingang im Bauhauptgewerbe stieg im Januar 2025 um 5,2 % im Vergleich zum Vormonat, was auf eine erhöhte Nachfrage hinweist.

Jetzt noch einfacher bestellen
mit PayPal oder auf Rechnung

Kosten von Hochbauten nach DIN 276

  • Kostengruppe 300: Baukonstruktionen (z. B. Wände, Decken, Dachkonstruktionen)

  • Kostengruppe 400: Technische Anlagen (z. B. Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärinstallationen)
Wohnanlage mit Tiefgarage im Querschnitt.3 geschossiges Wohnhaus mit Penthaus in der Ansicht.

Wohnanlage mit Penthouse und Tiefgarage
Die Planung und Berechnung der Kosten für Wohnanlagen mit Tiefgaragen und Penthäusern hängen wesentlich vom Brutto-Rauminhalt (BRI) ab. Obwohl alle Gebäude eines solchen Bauprojekts ein gemeinsames Gesamtvolumen haben können, führen unterschiedliche Volumina innerhalb der einzelnen Gebäudeteile zu variierenden Kostenansätzen.

Ausgesuchte Projekte finden sie unter:
Übersicht: MFH 482 486 487 499 500 501 513 548 DH 522 524 RH 539

Gewerbehof Ansicht2 + 4 geschossige Gewerbehallen in der Ansicht.

Gewerbehof
Ein Gewerbehof ist ein Gebäudekomplex mit Lagerhallen, Büros, Werkstätten und Parkhäusern. Die Kosten werden anhand des Brutto-Rauminhalts berechnet und die Volumina müssen den jeweiligen Gebäudetypen zugeordnet werden.

Vorgehensweise:

  • Volumina zuordnen: Gebäudeteile nach Nutzung und Bauweise Kostengruppen zuweisen.
  • Kennwerte anwenden: Durchschnittliche Baukosten ähnlicher Gebäudearten nutzen.
  • Baukosten differenzieren: Anforderungen an Konstruktion und Technik berücksichtigen.
Auszug Kosten von Hochbauten nach Gebäudearten.

Die Kostengruppen 300 + 400 werden addiert und Sie erhalten die Gebäudekosten.

Mehr als 90 Gebäude aller Art

Wohn-, Verwaltung- und gewerbliche Gebäude wie:

Ein- und Zweifamilienhäuser, Reihenhäuser bis 4 WE und mehr WE,
Wohnhäuser mit Schwimmbad,
Mehrfamilienhäuser bis 10 WE und 10 - 20 WE und mehr als 20 WE,
Altenwohnungen, Wohn- und Bürohäuser,
Alten- und Pflegeheime, Wohnheime,
Hotels, Industriegebäude, Geschäftshäuser, Verbrauchermärkte, Betriebs- und Werkstätten, Bauhöfe, landwirtschaftliche Betriebsgebäude,
Bank und Postfilialen, Feuerwehrhäuser, Bereitschaftsdienste, Lager- und Versandgebäude,
Verwaltungsgebäude, Institutsgebäude, Krankenhäuser, Universitätskliniken, Pflegeheime, Kurgebäude, Genesungsheime,
Allgemeine Schulen, Berufsschulen, Sonderschulen, Tagesstätten,
Mehrzweckhallen, Schulturnhallen, Sporthallen und Schwimmhallen,
Kleingaragen, Parkhäuser, Hoch- und Tiefgaragen, Kraftwerke.
Gebäude für Kultur und musische Zwecke, Schutzbauten und Friedhofsanlagen.

Auch wenn nicht alle Werte benötigt werden, ist es sinnvoll, über den Tellerrand zu schauen. Besonders wichtig ist dies, wenn eigene Daten vorliegen und zusätzliche Informationen von anderen Gebäudetypen erforderlich sind. Kostenstrukturen zeigen immer prozentuale Ähnlichkeiten, unabhängig vom Standort.

Jetzt noch einfacher bestellen!

So funktioniert's
PayPal Kunden klicken auf den Button "Jetzt kaufen"
oder Sie bestellen einfach "Auf Rechnung!"
Wir senden Ihnen Ihre Unterlagen in kürzester Zeit per E-Mail zu, einfacher geht's nicht!
Titel

Kosten von Hochbauten DIN 276
I. Quartal 2025
(Bauindex 2021=100)

Statt Einzelbestellung,
bestelle Titel 1 - 3, zahle nur 16,- €!

16,00
 
Titel 1
Baukosten, BRI m³ /€ DIN 276
beinhaltet die Kostengruppen 300 + 400 nach Bruttorauminhalt BRI. Mehr als 90 Gebäude aller Art katalogisiert nach Wohn-, Büro-, Verwaltung und Gewerbebauten.
NEU: Bauindizes der einzelnen Rohbau- und Ausbaugewerke.
PDF-Datei / ~ 14 Seiten
8,00
 
Titel 2
Baunebenkosen nach DIN 276
beinhaltet die Kostengruppen 100-800 mit Erfahrungswerten, für:
KG 100, KG 200, KG 390, KG 510,
KG 530, KG 540, KG 560, KG 570

und sonstige Baunebenkosten.
PDF-Datei / ~ 17 Seiten
8,00
 
Titel 3
Kostenkontrolle mit Excel-Tabelle
DIN 276 -2018,
Mit über 400 Positionen sind alle Kostengruppen von 100 - 800
erfasst und additionsmäßig miteinander verbunden und somit können Sie von Anfang an Ihre Kostenplanung und Kostenkontrolle bis zur Fertigstellung begleiten.- XLSX-Datei / ~ 8 Seiten

8,00
 

Nach dem Absenden Ihrer Daten, müssen Sie nichts weiter unternehmen.
Etwas Geduld und Ihre Unterlagen werden Ihnen unverzüglich per Mail zugesandt.
PayPal Kunden erhalten die Unterlagen mit ihrer dort gespeicherten PayPal-Mailadresse.

Vielen Dank für Ihren Besuch!

Aktueller Wohntrend

Was kostet im Vergleich heute ein
Freistehendes -, Doppel - oder Reihenmittelhaus?

Unsere Besucher schätzen die Baukosten-Tabellen. Sie bieten auf einen Blick drei Haustypen zur Auswahl, Optionen mit oder ohne Keller und Dachausbau sowie prozentuale Kosten für 15 Gewerke.

Kosten der Baugewerke Anteile nach der Tortentechnik.
 
Gliederung der Baukosten nach DIN 276

DIN 276 verwendet ein im Bauwesen einheitlich angewendetes Nummernsystem in vier Ebenen.
Systembeschreibung
1. Bauwerke
wie Häuser, Hallen, überdachte Anlagen.......
2. Bauteile
wie Baugrube, Wände, Decken, Dächer......
3. Bauelemente
wie Wandteile, Wandverkleidungen, Stützen, Träger......
4. Baustoffe
wie Kies, Sand, Stein, Holz, Stahl, Beton, Stahlbeton, Kunststoffe......

Baukosten werden in acht Kostengruppen unterteilt
(100, 200, 300, 400, 500, 600, 700 und 800)

100 Grundstück 
110 Grundstückswert,
120 Grundstücksnebenkosten,
130 Freimachen von Belastungen, weiter >>

200 Herrichten und Erschließen

210 Herrichten,
220 Öffentliche Erschließung,
230 Nichtöffentliche Erschließung,
240 Ausgleichsabgaben,
250 Übergangsmaßnahmen, weiter >>

300 Bauwerk - Baukonstruktionen
310 Baugrube, weiter >>
320 Gründung, weiter >>
330 Außenwände, weiter >>
340 Innenwände, weiter >>
350 Decken, weiter >>
360 Dächer, weiter >>
370 Infrastrukturanlagen, weiter >>
380 Bau-konstruktive Einbauten, weiter >>
390 Sonstige Maßnahmen für Baukonstruktionen, weiter >>      

400 Bauwerk - Technische Anlagen

410 Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen, weiter >>
420 Wärmeversorgungsanlagen, weiter >>
430 Raumlufttechnische Anlagen, weiter >>
440 Elektrische Anlagen, weiter >>
450 Kummunikations- und informationstechnische Anlagen, weiter >>
460 Förderanlagen, weiter >>
470 Nutzungspezifische Anlagen, weiter >>
480 Gebäudeautomation und Gebäudesystemtechnik, weiter >>
490 Sonstige Maßnahmen für Technische Anlagen, weiter >>

Abrechnung von Bauleistungen

500 Außenanlagen

510 Erdbau, weiter >>
520 Gründung und Unterbau, weiter >>
530 Oberbau und Deckschichten, weiter >>
540 Baukonstruktionen in Außenanlagen, weiter >>
550 Technische Einbauten in Außenanlagen, weiter >>
560 Einbauten in Außenanlagen, weiter >>
570 Pflanz- und Saatflächen in Außenanlagen, weiter >>
590 Sonstige Maßnahmen für Außenanlagen, weiter >>

600 Ausstattung und Kunstwerke, weiter >>

700 Baunebenkosten
710 Bauherrenaufgaben, weiter >>
720 Vorbereitung der Objektplanung, weiter >>
730 Objektplanung, weiter >>
740 Fachplanung, weiter >>
750 Kunst, weiter >>
760 Allgemeine Baunebenkosten, weiter >>
790 Sonstige Baunebenkosten, weiter >>

800 Finanzierung, weiter >>
PLANEN BAUKOSTEN EIGENLEISTUNG LINKS

Bauvorlagen

Haus-Katalog

Treppen

Baustoffe

Baustoffwerte

Grz-Gfz

Wohnfläche €/m2

Rauminhalt €/m3

Baukosten-Katalog

Immo-Preisspiegel

Baukosten-Index

Bauindex-Gewerke

Kosten-Kontrolle

Rohbau

Ausbau

Baukosten-Tabellen

Altbausanierung

EnEV

MW-Richtmaße

GENESIS-Online

LBS

Wüstenrot

Schwäbisch Hall

Gelbe Seiten