Berechnung der Grundflächen und
Rauminhalte |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Diese Planungshilfe hilft Grundflächen und Rauminhalte nach DIN 277 zu gliedern und zu berechnen. Praxisnah rechnerisch mit einem Berechnungsbeispiel, grafisch leicht verständlich auch für Laien dargestellt. |
DIN 277 in Wort und Bild mit mehr als 45 Seiten im PDF-Format können Sie direkt hier bestellen.Die Unterlagen erhalten Sie nach der Bestellung direkt per Mail zugesandt. |
Nachfolgend finden Sie hier eine Übersicht aus dieser DINDie neue DIN 277: 2021-08 ersetzt die DIN 277-1: 2016-01 und wurde zurückgezogen. |
1 AnwendungsbereichDiese Norm gilt für die Berechnung der Grundflächen und Rauminhalte von Hochbauten aller Art. Bauwerken oder Teilen von Bauwerken
sowie Grundflächen des Grundstückes |
![]() ![]() ![]() ![]() |
2 Normative VerweisungenDIN 276-1, Kosten im Bauwesen - Teil1: Hochbau DIN 18960, Nutzungskosten im Hochbau DIN EN 15221-6:2011-06, Facility Management - Teil 6: Flächenbemessung im Facility Management; Deutsche Fassung EN 15221-6:2011 |
![]() |
3 Begriffe3.1 Grundflächen des Bauwerkes 3.2 Rauminhalte Brutto-Rauminhalt (BRI) - Konstruktions-Rauminhalt (KRI) - Netto-Rauminhalt (NRI) 3.3 Grundflächen des Grundstückes 3.4 Außenanlagenfläche (AF) |
4 Gliederung der Grundflächen des BauwerkesBrutto-Grundfläche (BGF) Die Brutto-Grundfläche gliedert sich in Konstruktions-Grundfläche (KGF) Die Netto-Raumfläche gliedert sich in Nutzungsfläche (NUF), Technikfläche (TF) und Verkehrsfläche (VF) Die Grundflächen können je nach Bedarf weiter unterteilt werden |
4.7 Zuordnung der Grundflächen |
5 Ermittlung von Grundflächen und Rauminhalte |
6 Ermittlung von Grundflächen des BauwerkesBrutto-Grundfläche sind die exakten Maße einschl.. Putz oder Außenverkleidung, bzw.. Außenbrüstung zugrunde zu legen.... |
6.2 Netto-Raumfläche NRFFür die Ermittlung der Netto-Grundfläche sind die lichten Maße (Fertigmaße) zwischen den Bauteilen zugrunde zulegen Für die Ermittlung der Konstruktions-Grundfläche sind die Grundflächen der aufgehenden Bauteile einschl.. Bekleidung zugrunde zulegen. Vor- und Rücksprünge, Fuß-, Sockelleisten und dergleichen bleiben unberücksichtigt. Wände, Stützen, Pfeiler, Schornsteine, Raum-hohe Vormauerungen und Bekleidungen, Durchgehende Installationsschächte bis 1,0 m2 Querschnitt werden hinzugerechnet, Wandnischen- Schlitze, Wandöffnungen wie Fenster und Türen. Die Konstruktions-Grundfläche wird durch die Differenz aus BGF x NRF = KGF ermittelt. |
![]() |
7 Ermittlung von Rauminhalten des Bauwerkes |
8 Ermittlung von Grundflächen des Bauwerkes |
DIN 277-1 Gesamtübersicht 1 - 8 |
![]() |
Weiterführende Themen: GRZ und GFZ |
![]() |
![]() |
PLANEN | BAUKOSTEN | EIGENLEISTUNG | LINKS |
---|---|---|---|