5 Gründe für Haussanierung – besser Wohnen für wenig GeldDie Haussanierung steht bei vielen Besitzern eines Eigenheims viel zu lange auf der Warteliste. Natürlich ist eine umfassende Haussanierung mit einigen Kosten und Aufwand verbunden, jedoch lohnt sich die Arbeit und die Mühe meistens. Denn in vielen Fällen lässt sich durch die Haussanierung viel Geld einsparen und der Energiebedarf in einem Haushalt deutlich senken. Alte Heizanlagen, schlechte Dämmungen, ein undichtes Dach sind oftmals der letzte Ruck, den es für eine Sanierung benötigt hat. Dennoch gibt es schon vorab einige gute Gründe, um mit der Haussanierung zu beginnen. So haben wir Ihnen im Folgenden fünf Gründe, die für eine Haussanierung sprechen und langfristig für ein besseres Wohnen in den eigenen vier Wänden sorgen.
|
Grafik: blumcad.de |
Tipp 1: Sanierung nach WasserschadenGrundsätzlich bietet es sich an nach einem Wasserschaden oder einer Reparatur an der Bausubstanz eine größere Sanierung zu planen. Allerding gelingt heutzutage durch modernste Technik auch kleine Leckstellen zu finden. Die moderne Leckageortung ermöglicht es einen Riss in der Fassade bis auf wenige Zentimeter genau zu orten und sofort mit der Sanierung zu beginnen. Tipp 2: Fassadendämmung spart EnergiekostenAuch eine Erneuerung der Fassade kann bares Geld sparen. Eine neue Fassadendämmung ermöglicht es die Energiekosten drastisch zu senken und den Wert des Eigenheims zu steigern. Die Sanierung der Fassade amortisiert sich dabei schon nach wenigen Jahren. Tipp 3: Fenster und Türen austauschenUndichte Fenster und Türen sind der Hauptgrund für erhöhte Kosten beim Heizen. Denn durch Fenster und Türen verlässt die Heizenergie die eigenen vier Wände und entweicht in die Umwelt. Als Faustregel gilt, dass Fenster und Türen alle 20 bis 25 Jahre erneuert werden sollten. Durch Doppel- und Dreifachverglasungen wird die Energie besser gespeichert. Ebenso wird das starke Sonnenlicht im Sommer absorbiert und verhindert das Aufheizen des Wohnraums. Tipp 4: Heizanlage austauschen und Energiebedarf senkenVeraltete Heizanlagen können den Energiebedarf drastisch nach oben drücken. So empfiehlt es sich die Heizanlage jährlich zu warten, um die Funktion möglichst energieeffizient zu gestalten. Tipp 5: Fördergelder der KfW in Anspruch nehmenFür fast alle energetischen Sanierungen ist es möglich auf Fördergelder der KfW zurückzugreifen. Ob beim Austausch von Türen und Fenstern oder bei einer neuen Heizungsanlage ist es möglich verschiedene Fördergelder für sich in Anspruch zu nehmen. Hier lohnt sich der Weg zum Energieberater, um die Chancen der Förderung auszuloten.
Dämmstoffe fürs Haus - ein Überblick |
![]() |
![]() |
![]() |
PLANEN | BAUKOSTEN | EIGENLEISTUNG | LINKS |
---|---|---|---|