CAD Planungsbüro BLUM

DIN 276 > Kosten im Hochbau

DIN 276 Kosten im Hochbau

1 Anwendungsbereich

Diese Norm gilt für die Ermittlung und Gliederung von Kosten im Hochbau wie Bauwerke, Bauteile, Bauelemente und Baustoffe

Exclusives DoppelhausGewerbecenterBankfilialeLaborinstitutMehrfamilienhaus
Aktuelle Baukosten - Wohnen - Büro- Gewerbe Info Baukosten

2 Begriffe

2.1 Kosten im Hochbau

2.2 Kostenplanung

2.3 Kostenermittlung

Kosten von Hochbauten

2.3.1 Kostenschätzung

2.3.2 Kostenberechnung

2.3.3 Kostenanschlag

Im Bauwesen bezeichnet der Kostenanschlag nach DIN 276 eine präzise Stufe der Kostenermittlung, die auf den tatsächlich vergebenen Bauleistungen basiert. Er ist Teil der systematischen Kostenplanung und wird typischerweise in der Leistungsphase 7 (Mitwirkung bei der Vergabe) nach HOAI erstellt.

Was ist ein Kostenanschlag?

  • Er ist eine kaufmännische Vorrechnung der Baukosten.
  • Grundlage sind verbindliche Angebote von Bauunternehmen, also Einheits- oder Pauschalpreise.
  • Er dient der Entscheidung über die Vergabe und der Kostenkontrolle vor Baubeginn.

📐 Grundlage laut DIN 276 (Fassung 2018-12)

  • Der Kostenanschlag basiert auf:
    • Ausführungs- und Detailplänen
    • Mengenberechnungen
    • Angeboten und Verträgen mit ausführenden Firmen
    • technischen Berechnungen (z. B. Statik, Wärmeschutz)
  • Die Kosten werden nach Kostengruppen bis zur dritten Ebene (z. B. 371 – Anlagen für den Straßenverkehr) gegliedert.

🔍 Ziel und Bedeutung

  • Er stellt eine Fortschreibung des Kostenvoranschlags dar.
  • Dient als Basis für die Kostenfeststellung nach Bauausführung.
  • Hat eine Toleranz von ca. ±5–10 % gegenüber der späteren Kostenfeststellung.

💡 Besonderheit

Der Kostenanschlag ist nicht nur eine technische, sondern auch eine rechtlich relevante Größe: Bei wesentlicher Überschreitung kann der Auftraggeber unter Umständen den Vertrag kündigen.

2.3.4 Kostenfeststellung

Grundflächen und Rauminhalte in Wort und Bild nach DIN 277

2.4 Kostenkontrolle

2.5 Kostensteuerung

2.6 Kostenkennwert

Auf unserer Webseite zur DIN 276 stehen Kostenkennwerte für über 90 verschiedene Gebäudetypen aus den Bereichen Wohnen, Verwaltung und Gewerbe zur Verfügung.

2.7 Kostengliederung

Aktueller Baukosten-Katalog

2.8 Kostengruppen

2.9 Gesamtkosten

VOB regelt Aufmaß und Abrechnung aller Bauleistungen
Vertauen ist gut, Kontrolle ist besser!
VOB DIN 18299 VOB DIN 18330 Mauerarbeiten VOB DIN 18331 Betonarbeiten VOB DIN 18334 Zimmerarbeiten
VOB DIN 18338 Dachdeckerarbeiten VOB DIN 18340 Trockenbau VOB DIN 18345 WDVS VOB DIN 18350 Putzarbeiten
VOB DIN 18352 Fliesenarbeiten VOB DIN 18363 Malerarbeiten VOB DIN 18451 Gerüstarbeiten VOB DIN 18459 Abbrucharbeiten
 
PLANEN BAUKOSTEN EIGENLEISTUNG LINKS

Bauvorlagen

Haus-Katalog

Mehrfamilienhäuser

Treppen

Baustoffe

Baustoffwerte

GRZ-GFZ

Wohnfläche €/m2

Rauminhalt €/m3

Baukosten-Katalog

Immo-Preisspiegel

Baukosten-Index

Bauindex-Gewerke

Kosten-Kontrolle

Rohbau

Ausbau

Baukosten-Tabellen

Altbausanierung

EnEV

MW-Richtmaße

GENESIS-Online

LBS

Wüstenrot

Schwäbisch Hall

Gelbe Seiten