2 Begriffe
2.3.2 Kostenberechnung
Was ist der Unterschied zwischen Kostenschätzung und Kostenberechnung
Der Unterschied zwischen Kostenschätzung und Kostenberechnung liegt in der Genauigkeit und dem Planungsstand, auf dem sie basieren. Die Kostenschätzung ist eine überschlägige Ermittlung der zu erwartenden Baukosten, die auf der Grundlage der Vorplanung erfolgt.
Die Kostenberechnung ist eine angenäherte Ermittlung der Kosten, die auf der Grundlage der Entwurfsplanung erfolgt.
Die Kostenschätzung hat einen größeren Toleranzrahmen (bis zu 25 Prozent) als die Kostenberechnung (bis zu 15 Prozent).
Kostenberechnung ist nach der Entwurfsplanung die angenäherte Berechnung der Gesamtkosten und ist Voraussetzung für die Entscheidung, ob das Bauvorhaben so durchgeführt werden soll oder ob die Entwurfsplanung noch mal geändert werden soll.
Die Kostenberechnung ist auch die Grundlage für die Finanzierung.
Hier sind einige Tipps:
- Verwenden Sie aktuelle und zuverlässige Kostenkennwerte (z. B. aus Datenbanken, Fachliteratur oder Erfahrungswerten) und passen Sie sie an die spezifischen Bedingungen Ihres Bauvorhabens an (z. B. Standort, Bauzeit, Qualität usw.)
- Berücksichtigen Sie alle relevanten Kostenfaktoren, die Ihr Bauvorhaben beeinflussen können (z. B. Baunebenkosten, Risikozuschläge, Preissteigerungen usw.)
- Gliedern Sie Ihre Kostenschätzung nach der Kostengliederung nach DIN 276 und verwenden Sie die dritte Ebene für eine detailliertere Erfassung der Kosten
- Vergleichen Sie Ihre Kostenschätzung mit ähnlichen Referenzprojekten und analysieren Sie die Abweichungen
- Überprüfen Sie Ihre Annahmen, Methoden und Berechnungen auf Plausibilität und Konsistenz
- Aktualisieren Sie Ihre Kostenschätzung regelmäßig und passen Sie sie an den aktuellen Planungsstand an
- Kommunizieren Sie Ihre Kostenschätzung transparent und nachvollziehbar mit den beteiligten Stakeholdern (z. B. Bauherrn, Architekten, Ingenieuren usw.) und holen Sie deren Feedback ein