Planungsbüro BlumSIMPLE

DIN 276 > Kosten im Hochbau

DIN 276 Kosten im Hochbau

1 Anwendungsbereich

Diese Norm gilt für die Ermittlung und Gliederung von Kosten im Hochbau wie Bauwerke, Bauteile, Bauelemente und Baustoffe

Exclusives DoppelhausGewerbecenterBankfilialeLaborinstitutMehrfamilienhaus
Aktuelle Baukosten - Wohnen - Büro- Gewerbe Info Baukosten

2 Begriffe

2.1 Kosten im Hochbau

2.2 Kostenplanung

2.3 Kostenermittlung

2.3.1 Kostenschätzung

2.3.2 Kostenberechnung

Was ist der Unterschied zwischen Kostenschätzung und Kostenberechnung

Der Unterschied zwischen Kostenschätzung und Kostenberechnung liegt in der Genauigkeit und dem Planungsstand, auf dem sie basieren. Die Kostenschätzung ist eine überschlägige Ermittlung der zu erwartenden Baukosten, die auf der Grundlage der Vorplanung erfolgt. 

Die Kostenberechnung ist eine angenäherte Ermittlung der Kosten, die auf der Grundlage der Entwurfsplanung erfolgt.

Die Kostenschätzung hat einen größeren Toleranzrahmen (bis zu 25 Prozent) als die Kostenberechnung (bis zu 15 Prozent).

Kostenberechnung ist nach der Entwurfsplanung die angenäherte Berechnung der Gesamtkosten und ist Voraussetzung für die Entscheidung, ob das Bauvorhaben so durchgeführt werden soll oder ob die Entwurfsplanung noch mal geändert werden soll.

Die Kostenberechnung ist auch die Grundlage für die Finanzierung.

Hier sind einige Tipps:

  • Verwenden Sie aktuelle und zuverlässige Kostenkennwerte (z. B. aus Datenbanken, Fachliteratur oder Erfahrungswerten) und passen Sie sie an die spezifischen Bedingungen Ihres Bauvorhabens an (z. B. Standort, Bauzeit, Qualität usw.)
  • Berücksichtigen Sie alle relevanten Kostenfaktoren, die Ihr Bauvorhaben beeinflussen können (z. B. Baunebenkosten, Risikozuschläge, Preissteigerungen usw.)
  • Gliedern Sie Ihre Kostenschätzung nach der Kostengliederung nach DIN 276 und verwenden Sie die dritte Ebene für eine detailliertere Erfassung der Kosten
  • Vergleichen Sie Ihre Kostenschätzung mit ähnlichen Referenzprojekten und analysieren Sie die Abweichungen
  • Überprüfen Sie Ihre Annahmen, Methoden und Berechnungen auf Plausibilität und Konsistenz
  • Aktualisieren Sie Ihre Kostenschätzung regelmäßig und passen Sie sie an den aktuellen Planungsstand an
  • Kommunizieren Sie Ihre Kostenschätzung transparent und nachvollziehbar mit den beteiligten Stakeholdern (z. B. Bauherrn, Architekten, Ingenieuren usw.) und holen Sie deren Feedback ein

2.3.3 Kostenanschlag

2.3.4 Kostenfeststellung

Aktueller Baukosten-Katalog

2.4 Kostenkontrolle

2.5 Kostensteuerung

2.6 Kostenkennwert

2.7 Kostengliederung

 

VOB regelt Aufmaß und Abrechnung aller Bauleistungen

2.8 Kostengruppen

2.9 Gesamtkosten

Altbausanierung mit Anleitung für Fassade, Dach und Decken.
Vertauen ist gut, Kontrolle ist besser!
VOB DIN 18299 VOB DIN 18330 Mauerarbeiten VOB DIN 18331 Betonarbeiten VOB DIN 18334 Zimmerarbeiten
VOB DIN 18338 Dachdeckerarbeiten VOB DIN 18340 Trockenbau VOB DIN 18345 WDVS VOB DIN 18350 Putzarbeiten
VOB DIN 18352 Fliesenarbeiten VOB DIN 18363 Malerarbeiten VOB DIN 18451 Gerüstarbeiten VOB DIN 18459 Abbrucharbeiten
 
PLANEN BAUKOSTEN EIGENLEISTUNG LINKS

Grundlagen

Haus-Katalog

Mehrfamilienhäuser

Treppen

Baustoffe

Baustoffwerte

GRZ-GFZ

Wohnfläche €/m2

Rauminhalt €/m3

Baukosten-Katalog

Immo-Preisspiegel

Regionale Baukosten

Bauindex-Gewerke

Kosten-Kontrolle

Rohbau

Ausbau

Baukosten-Tabellen

Altbausanierung

EnEV

MW-Richtmaße

GENESIS-Online

LBS

Wüstenrot

Schwäbisch Hall

Gelbe Seiten