CAD Planungsbüro BLUM

DIN 276 > Kosten im Hochbau

DIN 276 Kosten im Hochbau

1 Anwendungsbereich

Diese Norm gilt für die Ermittlung und Gliederung von Kosten im Hochbau wie Bauwerke, Bauteile, Bauelemente und Baustoffe

Exclusives DoppelhausGewerbecenterBankfilialeLaborinstitutMehrfamilienhaus
Aktuelle Baukosten - Wohnen - Büro- Gewerbe Info Baukosten

2 Begriffe

2.1 Kosten im Hochbau

2.2 Kostenplanung

2.3 Kostenermittlung

Die Kostenermittlung im Bauwesen ist ein zentraler Bestandteil jedes Bauprojekts. Ihr Ziel ist es, die zu erwartenden Kosten systematisch zu erfassen, transparent darzustellen und im Projektverlauf fortlaufend zu überwachen. Die DIN 276 unterscheidet folgende Stufen der Kostenermittlung:

  • Kostenrahmen: Erste, grobe Kostenermittlung auf Basis der Bedarfsplanung und der Zielsetzungen der Bauherrschaft. Der Kostenrahmen bildet die Grundlage für die weitere Projektentwicklung und dient der Festlegung finanzieller Obergrenzen.
  • Kostenschätzung: Anschließende detailliertere Ermittlung der Kosten nach Konkretisierung der Planung. Sie erfolgt in einer frühen Planungsphase und ermöglicht es, verschiedene Varianten zu beurteilen.
  • Kostenberechnung: Präzisierte Kostenaufstellung auf Basis der Entwurfsplanung. Die Kostenberechnung dient als Entscheidungsgrundlage für die weitere Projektbearbeitung und die Finanzierungsplanung.
  • Kostenanschlag: Detaillierte Ermittlung der Kosten anhand von Ausführungsunterlagen und Leistungsverzeichnissen zur Festlegung der voraussichtlichen Baukosten.
  • Kostenfeststellung: Erfassung und Dokumentation der tatsächlich entstandenen Kosten nach Abschluss der Baumaßnahme. Sie dient der Kostenkontrolle und Nachkalkulation.

Der Kostenrahmen wird auf Grundlage der Bedarfsplanung und der übergeordneten Zielvorstellungen der Baumaßnahme erstellt. In jeder weiteren Projektphase werden die Kosteninformationen präziser und dienen als Entscheidungs- und Steuerungsinstrument für die Projektbeteiligten.

Eine professionelle Kostenermittlung nach DIN 276 ist unerlässlich, um die Wirtschaftlichkeit, Transparenz und Steuerbarkeit von Bauprojekten sicherzustellen. Sie schafft die Basis für eine effiziente Projektabwicklung und ein wirkungsvolles Kostenmanagement.

Kosten von Hochbauten

2.3.1 Kostenschätzung

2.3.2 Kostenberechnung

2.3.3 Kostenanschlag

2.3.4 Kostenfeststellung

Grundflächen und Rauminhalte in Wort und Bild nach DIN 277

2.4 Kostenkontrolle

2.5 Kostensteuerung

2.6 Kostenkennwert

Auf unserer Webseite zur DIN 276 stehen Kostenkennwerte für über 90 verschiedene Gebäudetypen aus den Bereichen Wohnen, Verwaltung und Gewerbe zur Verfügung.

2.7 Kostengliederung

Aktueller Baukosten-Katalog

2.8 Kostengruppen

2.9 Gesamtkosten

VOB regelt Aufmaß und Abrechnung aller Bauleistungen
Vertauen ist gut, Kontrolle ist besser!
VOB DIN 18299 VOB DIN 18330 Mauerarbeiten VOB DIN 18331 Betonarbeiten VOB DIN 18334 Zimmerarbeiten
VOB DIN 18338 Dachdeckerarbeiten VOB DIN 18340 Trockenbau VOB DIN 18345 WDVS VOB DIN 18350 Putzarbeiten
VOB DIN 18352 Fliesenarbeiten VOB DIN 18363 Malerarbeiten VOB DIN 18451 Gerüstarbeiten VOB DIN 18459 Abbrucharbeiten
 
PLANEN BAUKOSTEN EIGENLEISTUNG LINKS

Bauvorlagen

Haus-Katalog

Mehrfamilienhäuser

Treppen

Baustoffe

Baustoffwerte

GRZ-GFZ

Wohnfläche €/m2

Rauminhalt €/m3

Baukosten-Katalog

Immo-Preisspiegel

Baukosten-Index

Bauindex-Gewerke

Kosten-Kontrolle

Rohbau

Ausbau

Baukosten-Tabellen

Altbausanierung

EnEV

MW-Richtmaße

GENESIS-Online

LBS

Wüstenrot

Schwäbisch Hall

Gelbe Seiten