Planungsbüro BlumSIMPLE

DIN 276 > Kosten im Hochbau

DIN 276 Kosten im Hochbau

1 Anwendungsbereich

Diese Norm gilt für die Ermittlung und Gliederung von Kosten im Hochbau wie Bauwerke, Bauteile, Bauelemente und Baustoffe

Exclusives DoppelhausGewerbecenterBankfilialeLaborinstitutMehrfamilienhaus
Aktuelle Baukosten - Wohnen - Büro- Gewerbe Info Baukosten

2 Begriffe

2.1 Kosten im Hochbau

2.2 Kostenplanung

2.3 Kostenermittlung

2.3.1 Kostenschätzung

2.3.2 Kostenberechnung

2.3.3 Kostenanschlag

2.3.4 Kostenfeststellung

Aktueller Baukosten-Katalog

2.4 Kostenkontrolle

2.5 Kostensteuerung

2.6 Kostenkennwert

2.7 Kostengliederung

Kostengliederung ist ein im Bauwesen einheitlich angewendetes Nummernsystem in vier Ebenen.

Die Kostengliederung gemäß DIN 276 ist ein wichtiges Instrument bei Bauvorhaben, das eine strukturierte und transparente Aufschlüsselung der Kosten ermöglicht. Sie dienen der einheitlichen Erfassung, Gliederung und Darstellung der Kosten im Bauprojekt und helfen dabei, den Überblick über die Kosten zu behalten und eine solide Kostenplanung durchzuführen.

Die Kostengliederung nach DIN 276 sollte folgende Punkte enthalten:

  • Eine klare Definition des Bauvorhabens und seiner Ziele
  • Eine Beschreibung der Planungsgrundlagen und der anzuwendenden Normen
  • Eine Angabe der Stufe der Kostenermittlung (z. B. Kostenrahmen, Kostenschätzung, Kostenberechnung usw.)
  • Eine Übersicht über die Gesamtkosten des Bauvorhabens und ihre Verteilung auf die einzelnen Kostengruppen
  • Eine detaillierte Aufschlüsselung der Kosten für jede Kostengruppe und Untergruppe nach den drei Ebenen
  • Eine Angabe der Kostenkennwerte (z. B. Kosten pro m², Kosten pro m³ usw.) und ihrer Herkunft
  • Eine Erläuterung der Annahmen, Methoden und Berechnungen, die zur Kostenermittlung verwendet wurden
  • Eine Dokumentation der Risiken, Unsicherheiten und Abweichungen, die die Kosten beeinflussen können
  • Eine Angabe der Aktualität und Gültigkeit der Kostenermittlung

Um Fehler bei der Kostengliederung nach DIN 276 zu vermeiden, sollte man folgende Punkte beachten:

  • Die Kostengliederung sollte immer auf dem aktuellen Stand der Planung basieren und regelmäßig aktualisiert werden
  • Die Kostengliederung sollte immer mit den anderen Planungsunterlagen abgestimmt sein und keine Widersprüche enthalten
  • Die Kostengliederung sollte immer transparent, nachvollziehbar und plausibel sein
  • Die Kostengliederung sollte immer mit den relevanten Stakeholdern (z. B. Bauherrn, Architekten, Ingenieuren usw.) kommuniziert und abgestimmt werden
  • Die Kostengliederung sollte immer eine angemessene Genauigkeit und Detaillierung aufweisen, die dem Planungsstand entspricht
  • Die Kostengliederung sollte immer eine ausreichende Reserve für Unvorhergesehenes enthalten

Gesamtkosten sind die Kosten, die sich aus allen Kostengruppen ergeben.

VOB regelt Aufmaß und Abrechnung aller Bauleistungen

2.8 Kostengruppen

2.9 Gesamtkosten

Altbausanierung mit Anleitung für Fassade, Dach und Decken.
Vertauen ist gut, Kontrolle ist besser!
VOB DIN 18299 VOB DIN 18330 Mauerarbeiten VOB DIN 18331 Betonarbeiten VOB DIN 18334 Zimmerarbeiten
VOB DIN 18338 Dachdeckerarbeiten VOB DIN 18340 Trockenbau VOB DIN 18345 WDVS VOB DIN 18350 Putzarbeiten
VOB DIN 18352 Fliesenarbeiten VOB DIN 18363 Malerarbeiten VOB DIN 18451 Gerüstarbeiten VOB DIN 18459 Abbrucharbeiten
 
PLANEN BAUKOSTEN EIGENLEISTUNG LINKS

Grundlagen

Haus-Katalog

Mehrfamilienhäuser

Treppen

Baustoffe

Baustoffwerte

GRZ-GFZ

Wohnfläche €/m2

Rauminhalt €/m3

Baukosten-Katalog

Immo-Preisspiegel

Regionale Baukosten

Bauindex-Gewerke

Kosten-Kontrolle

Rohbau

Ausbau

Baukosten-Tabellen

Altbausanierung

EnEV

MW-Richtmaße

GENESIS-Online

LBS

Wüstenrot

Schwäbisch Hall

Gelbe Seiten