CAD Planungsbüro BLUM

Main Content

https://www.bau-doch-selber.de  = www.blumcad.de           ist STRATO gesichert.

Info-Portal für kostengünstigen Wohnungsbau

Unser Portal bietet eine umfassende Sammlung neutraler und unabhängiger Informationen, die für Bauplaner, Investoren, Fachkräfte, Hausverwalter und zukünftige Hauseigentümer von besonderem Wert sind. Wir liefern detaillierte Anleitungen zu sämtlichen Aspekten des Bauens, angefangen bei der Planung bis hin zur Instandhaltung.

Aktuelle Baukosten

Die jüngste Entwicklung des Baupreisindex zeigt, dass die Preise für Bauleistungen in Deutschland im Zeitraum Dezember 2024 bis Februar 2025 um etwa 1,8 % gestiegen sind. Dieser Anstieg von 1,8 % in nur drei Monaten verdeutlicht die Dynamik des Baugewerbes und die Herausforderungen, die mit steigenden Kosten einhergehen. Der reale Auftragseingang im Bauhauptgewerbe stieg im Januar 2025 um 5,2 % im Vergleich zum Vormonat, was auf eine erhöhte Nachfrage hinweist.

Der Bauindex wurde von 2015=100 auf 2021=100 aktualisiert. Dies gilt für Hochbau (Wohn-, Verwaltungs- und Gewerbebau) sowie Roh- und Ausbaugewerke.

Hochbaukosten (2021=100) nach DIN 276

Gewerbehof Mehrfamilienhaus Bankgebäude Verwaltungsgebäude

für Wohn-, Büro-, Verwaltungs- und Gewerbebauten. Die Planung von Gebäuden ist spannend, aber auch eine finanzielle Herausforderung. Hier finden Laien alle notwendigen Informationen, um erste Kostenprognosen zu erstellen, inklusive einer Kostengliederung nach DIN 276 und einer Excel-Tabelle.

Baukosten pro m2 Wohnfläche

Villa Einfamilienhaus Doppelhaus, zweigeschossig Doppelhaus in Bungalowform

Die Baukosten pro Quadratmeter sind eine wesentliche Information für Bauplaner. Sie ermöglichen den Vergleich der Baukosten für verschiedene Haustypen wie Einzel-, Doppel- oder Reihenhäuser. Dabei wird auch berücksichtigt, ob die Häuser mit oder ohne Keller gebaut werden und ob sie eingeschossig sind oder ein ausgebautes Dachgeschoss haben.
Darüber hinaus werden regionale Preisunterschiede in die Kalkulation einbezogen, was es den Planern erleichtert, genaue und realistische Kostenprognosen zu erstellen.

Der Baukosten-Katalog (2021=100)

Erdarbeiten Betonarbeiten Maurerarbeiten Zimmerarbeiten Dachdeckerarbeiten

Mit diesem Baukosten-Katalog im PDF-Format finden Sie schnell Preisinformationen. Dank der Textsuche im ADOBE-Reader sparen Sie Zeit, indem Sie nicht mehr lange in Ordnern, Fachbüchern oder im Internet suchen müssen. Eine ideale Orientierung mit kostensparenden Tipps für alle Gewerke, von Erdarbeiten über Mauerarbeiten bis zu Ausbauarbeiten.

Wenn Bauen zu teuer wird

Eine Möglichkeit ist es, einen höheren Kredit aufzunehmen, was jedoch aufgrund von Risiken wie den Auswirkungen des Krieges in Europa, unterbrochenen Lieferketten, Mangel an Materialien, Arbeitskräftemangel und steigenden Energiepreisen mit Vorsicht zu betrachten ist.
Wer dennoch bauen möchte, hat verschiedene Optionen, um das Vorhaben zu realisieren, beispielsweise die Suche nach günstigeren Regionen, Reduzierung der Wohnungsgröße oder Ausstattung sowie Eigenleistung.

Warum nicht selbst Bauen

Es besteht auch die Möglichkeit, Teilleistungen wie den Rohbau selbst zu übernehmen oder gezielt Eigenleistungen zu erbringen, um die Kosten zu senken.

Vorbereitung für Ihre Bauplanung ist die DIN 277

DIN 277 ermittelt die Grundflächen und Rauminhalte, sind erforderliche Kennzahlen für die erste Kostenschätzung.

DIN 277 berechnet Grundflächen und Rauminhalte.
Penthouse ist in!
DIN 276 Kostenkontrolle von Anfang an, ist ebenso wichtig!

damit keine Kosten übersehen werden, dafür ist die DIN 276 nur zu empfehlen.

Kostenkontrolle ist besser.
VOB/C regelt Aufmaß und Abrechnung aller Gewerke

die neue Ausgabe ist im Oktober 2019 erschienen und auch umgehend anzuwenden!

Bauleistungen werden nach VOB/C abgerechnet.
Kostenkontrolle
Kostenplanung umfasst die Ermittlung, Feststellung und Dokumentation der tatsächlichen Kosten. Dabei sind die Abrechnungsregeln der VOB/C zu beachten, die seit 2019 überarbeitet wurden. Bei der Kostenplanung werden alle anfallenden Kosten systematisch erfasst und analysiert, um sicherzustellen, dass das Budget eingehalten wird. Dies schließt eine detaillierte Aufschlüsselung der einzelnen Kostenpositionen ein. Zudem ist es wichtig, regelmäßig Kostenberichte zu erstellen und zu überprüfen, um Abweichungen frühzeitig zu erkennen und Korrekturmaßnahmen ergreifen zu können. Eine sorgfältige Kostenkontrolle trägt maßgeblich zur erfolgreichen Durchführung von Bauprojekten bei.
Der aktuelle Bauindex
wird quartalsweise aktualisiert.
GRZ und GFZ

Grundflächen- und Geschossflächenzahl bestimmen die Bebaubarkeit des Grundstückes.

 
Ein KfW Haus 55 lohnt sich das überhaupt ?

Leider erübrigt sich diese Frage mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) seit 01.01.2023 gelten verschärfte Anforderungen, insbesondere an Neubauten. Hier gilt nun das Effizienzhaus-55 als Mindeststandard. Zudem soll festgesetzt werden, dass ab 2024 jede neue Heizung zu 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden muss. Eine einfache Gastherme ist z. Zeit immer noch die preiswerteste Lösung, Gasvorräte sind noch weltweit in jeder Menge vorhanden, allerdings muss man darauf achten, ob Gasheizungen in 10 Jahren noch bezahlbar sind. Wenn immer mehr Kunden auf Wärmepumpen umsteigen, wird das Gasnetz tatsächlich kleiner und kleiner werden. Die Fixkosten für Wartung, Betrieb und Modernisierung des Gasnetzes würden dann auf weniger Nutzer verteilt, was die Kosten für die verbleibenden Gasnutzer massiv in die Höhe treiben wird.

Weiterführende Themen
PLANEN BAUKOSTEN EIGENLEISTUNG LINKS

Bauvorlagen

Haus-Katalog

Mehrfamilienhäuser

Treppen

Baustoffe

Baustoffwerte

GRZ-GFZ

Wohnfläche €/m2

Rauminhalt €/m3

Baukosten-Katalog

Immo-Preisspiegel

Baukosten-Index

Bauindex-Gewerke

Kosten-Kontrolle

Rohbau

Ausbau

Baukosten-Tabellen

Altbausanierung

EnEV

MW-Richtmaße

GENESIS-Online

LBS

Wüstenrot

Schwäbisch Hall

Gelbe Seiten

McMakler Nebenkosten Einf-Haus