Nach dem Absenden Ihrer Daten, müssen Sie nichts weiter unternehmen.
Etwas Geduld und Ihre Unterlagen werden Ihnen unverzüglich per Mail zugesandt.
PayPal Kunden erhalten die Unterlagen mit ihrer dort gespeicherten PayPal-Mailadresse.
Vielen Dank für Ihren Besuch! |
Anwendung der T abellen
Sie haben 12 Haustypen zur Auswahl
Somit können Sie ohne lästige Angaben, Eingaben oder Berechnungen erstmal Ihren passenden Haustyp aussuchen.
Die Gewerkskosten sind nochmals aufgeteilt in
Mini, Mittel und Maxi.
|
 |

|
Detaillierte Gewerkskosten
Diese Unterteilung bezieht sich nicht auf regionale Preisunterschiede, sondern auf planungs- und konstruktionsbedingte Kostenvarianten. Architekt und Statiker prägen die Planung, der Bauherr entscheidet über die Ausführungsqualität. |
Zum Beispiei;
Ausführung
|
Mini einfach |
Mittel normal |
Maxi gehoben |
lichte Raumhöhe
|
2,40 m |
2,50 m |
2,75 m |
Stützweiten
|
3 m |
4,50 m |
6 m |
Zimmerarbeiten
|
Pultdach |
Pfettendach |
Friesendach |
Dachbelag
|
Dachpappe |
Betonziegel |
Tonziegel |
Dachüberstand
|
10 cm |
30 cm |
80 cm |
|
In der Vorplanung können Sie diese Liste endlos erweitern und die geplante Ausführung anpassen, um erhebliche Einsparungen zu erzielen. Das nennt man Kostensteuerung. Günstig zu bauen, bedeutet nicht billig zu bauen. Informieren Sie sich vor dem Genehmigungsprozess des Bauantrags, sonst wird es teuer. Weitere Tipps finden Sie in unseren Unterlagen.
|
 |
Regionale Baukosten
Auch Regionale Baukosten sind laut LBS sehr unterschiedlich, 40 % und mehr sind keine Seltenheit, aber wenn die Kosten der Gewerke durch die sogenannte Tortentechnik in Prozente aufgeteilt werden, ähneln sich immer die Kosten, egal wo man baut.
Die Baupreise ermitteln wir von über 150 Projekten, die Daten werden nach m² Wohnfläche ermittelt und die Baukosten jeweils mit dem aktuellen Bauindex aktualisiert. Die Anteile der prozentualen Gewerke bleiben aber immer ähnlich und darauf kommt es an. Die Tabellenkosten sind Mittelwerte und sind allerdings regional zu berücksichtigen, wir empfehlen LBS Markt für Wohnimmobilien hinzuzuziehen. Kostenenkontrolle und Kostensteuerung bis zur Fertigstellung.
Eigenleistungen mit Excel-Datei nachweisen
|
 |
Für die Auswertung haben wir eine Excel-Tabelle vorbereitet, einfach ohne Programmkenntnisse zu bedienen.
Manuell müssen Sie hier lediglich in Spalte 14
die "geplante Wohnfläche" 110 und "Gesamtkosten m²/WF" 1.466 € einsetzen.
Die % Anteile der Gewerke im grünen Feld sind für das Freistehendes Haus Typ 4 bereits eingesetzt. Wenn Sie eigene Werte haben oder einen anderen Typ wählen müssen die entsprechenden % Werte manuell eintragen.
|
 |
Erläuterung zum Nachweis der Eigenleistung
Funktionsweise der Tabelle
Automatische Berechnungen (orange Felder):
- Diese Felder werden automatisch von der Tabelle berechnet
- Keine manuelle Eingabe erforderlich
Lohnkostenprozentsatz (grünes Feld):
- Standardwert ist vorgegeben
- Kann bei Bedarf für jedes Gewerk individuell angepasst werden
- Wichtig: Diese Spalte ist entscheidend für die Finanzierung und den Nachweis von Eigenleistungen
Eigenleistungen dokumentieren
Spalte "Eigenleistung": (grünes Feld)
- Tragen Sie hier Ihre geplanten Eigenleistungen ein
- Diese Aufstellung dient als praktischer Nachweis gegenüber Ihrer Bank
- Erleichtert die Bewertung Ihrer Eigenleistungen im Finanzierungsprozess
Vorteile der Übersicht
- Kompakte Darstellung: Gesamte Kostenaufstellung auf einer DIN A4-Seite
- Flexibilität: Einfache Anpassung bei neuen Angeboten
- Kostenkontrolle:
- Liegen Angebote niedriger → kein Problem
- Liegen Angebote höher → Ausführung überdenken und ggf. anpassen
Zusätzliche Informationen
Detaillierte Beispiele aus der Praxis finden Sie in den ergänzenden Unterlagen zu:
- Hausform
- Grundriss
- Statik
- Dach
- Installationen
Nach oben
|
 |

|
Weitere Themen:
Kostenplanung im Bauwesen
Meinen Rohbau baue ich selbst
|
 |
Anwendung der Baukosten-Tabellen in der Praxis
Haus Typ 1: Wohnen und Schlafen auf einer Ebene, ohne Keller
|
 |
Zum Beispiel Typ 83A mit 83 m² Wohnfläche. Wohnen und Schlafen auf einer Ebene, Kellerersatzraum im EG vorhanden. DG nicht ausbaufähig, da kein TRH vorhanden ist. Ein idealer Altersruhesitz und in der Regel preiswerter als eine Eigentumswohnung.
Noch ein Beispiel:
|
 |
Zum Beispiel Typ 128A mit 128 m² Wohnfläche. Wohnen und Schlafen auf einer Ebene. Kellerersatzraum im EG vorhanden. TRH vorhanden, Dachgeschoss kann später in Eigenleistung ausgebaut werden.
Haus Typ 2: Wohnen und Schlafen auf 2 Ebenen, ohne Keller
|
 |
Zum Beispiel Einfamilienhaus Projekt Nr. 521 mit 114m² Wohnfläche, Kellerersatzraum im EG vorh., Gastherme im ausgebauten Spitzboden installiert, Bruttorauminhalt nur 490 m3. Eine sehr preiswerte Alternative für eine junge Familie mit 2 Kindern.
Haus Typ 3: Wohnen und Schlafen auf einer Ebene, mit Keller
|
 |
Zum Beispiel Bungalow Typ 122A mit 122 m² Wohnfläche auf einer Geschossebene. TRH vorhanden, Dachgeschoss je nach Dachneigung ausbaufähig. Zusätzlich bietet sich hier noch an den Keller eventuell nicht ganz zu unterkellern. Bei einer Hanglage des Grundstückes kann das KG zusätzlich als Wohnraum ausgebaut werden.
Haus Typ 4: Wohnen und Schlafen auf 2 Ebenen, mit Keller
|
  |
Zum Beispiel Doppelhaus, Projekt 522 mit 114 m² Wohnfläche, Wohnen und Schlafen auf 2 Ebenen, plus zusätzlich ausgebauten Spitzboden. Bruttorauminhalt nur 632 m3.
Noch ein Beispiel
|
 |
Zum Beispiel Freistehendes Einfamilienhaus Haus Projekt 539, 2-geschossig mit 110 m² Wohnfläche, Bruttorauminhalt nur 614 m³. Die zweigeschossige Bauweise mit flachem Dach ist wesentlich baugünstiger, als das deutsche Einfamilienhäuschen, eingeschossig mit ausgebauten Dachgeschoss. Diese Bauweise finden Sie vorwiegend im Mittelmeerraum und diese mediterrane Bauweise wird immer häufiger in Deutschland angeboten, da sich die Baugesetze gelockert haben und sie sieht gut aus und ist trotzdem preiswert.
|