Ob online oder offline: Flohmärkte sind im Trend
Flohmärkte sind schwer angesagt. Ob Kleidung, Bücher oder echte Antiquitäten: Hier findet jeder das Richtige für sich. Neben gängigen Möbelstücken und Einrichtungsgegenständen zum absoluten Schnäppchenpreis finden sich hier auch seltene und besonders alte Schätze und auch Einzelstücke, die so garantiert niemand anderes hat. Flohmarktfunde sind dabei meist nicht nur verhältnismäßig günstig, sondern gleichzeitig auch noch sehr nachhaltig. Besser geht es also kaum! Um Secondhand zu shoppen, haben Käufer die Qual der Wahl.
Neben klassischen Flohmärkten in der eigenen Umgebung gibt es mittlerweile auch die Möglichkeit, Gebrauchtes online zu kaufen. Wer nicht viel Geld für den Versand ausgeben will, kann durch entsprechende Filter festlegen, dass ihm nur Funde in seiner Umgebung angezeigt werden, die sich problemlos abholen lassen. Hier kann es sich lohnen, nicht nur tadellose Möbel und Einrichtungsgegenstände ins Auge zu fassen, die keinerlei Gebrauchsspuren haben. Viele Möbelstücke gibt es auf gängigen Plattformen (fast) geschenkt. Auch aus ramponierten Teilen lässt sich mit ein wenig Arbeit einiges herausholen. Passende Inspiration für tolle DIY-Projekte mit Schritt-für-Schritt-Anleitung gibt es unter anderem bei YouTube.
Makel müssen nicht zwangsläufig direkt sichtbar sein
Keine Angst vor B-Ware: Wer sich dazu entschließt, Ausstellungsstücke zu kaufen, bekommt häufig fast neuwertige Möbel für einen kleinen Preis. Oftmals weisen solche Möbelstücke lediglich kleine Kratzer auf, die auf den ersten Blick nicht sichtbar sind. Doch auch größere Makel lassen sich mit nur ein wenig handwerklichem Geschick einfach kaschieren, indem darüber gepinselt wird oder defekte Teile ausgetauscht werden. Das gibt Möbeln nicht nur einen individuellen und eigenen Touch, sondern schont auch den Geldbeutel.
Grafik: https://pixabay.com/de/users/raniramli-731298/